News
Es bleibt viel Geld liegen
Insgesamt geben Besucher und Urlauber pro Tag zwischen einer und zwei Millionen Euro aus. Was die Großveranstaltung langfristig bringt, ist aber nicht untersucht

Am 30. Dezember ist es wieder soweit: Oberstdorf befindet sich im Ausnahmezustand. Die weltbesten Skispringer katapultieren sich zum Auftakt der 67. Vierschanzentournee im Skisprungstadion unterhalb des Schattenbergs über den Bakken. In der Arena fiebern 27 000 Zuschauer mit, an den Fernsehgeräten und im Internet verfolgen Millionen Menschen das Spektakel. Die Gästebetten in Oberstdorf und Umgebung sind ausgebucht, die Cafés übervoll, Supermärkte, Souvenierläden und Klamottenläden ebenso. Die Urlauber und Skisprung-Fans lassen rund um die Großveranstaltung viel Geld liegen.
Was bleibt unterm Strich bei diesem Spektakel liegen – kurzfristig und langfristig? Genau kann das niemand sagen. Nach Gesprächen mit Experten kristallisiert sich folgende Größenordnung heraus: Pro Tag der Vierschanzentournee – also bei Qualifikation und Wettkampf – sind es jeweils zwischen einer und zwei Millionen Euro. Es gibt eine Untersuchung des Deutschen Wirtschaftswissenschaftlichen Instituts für Fremdenverkehr (Dwif) München mit dem Titel „Wirtschaftsfaktor Tourismus für das Allgäu“ aus dem Jahr 2016. Demnach gibt ein Tagesgast ohne An- und Abreisekosten knapp 30 Euro aus, ein Übernachtungsgast pro Nacht gut 113 Euro. Und zwar zu ganz normalen Zeiten. Während einer Großveranstaltung erhöhen sich diese Beträge erheblich. Die Allgäu GmbH, die sich unter anderem um die Vermarktung der Region kümmert, macht für die Vierschanzentournee in Oberstdorf folgende vorsichtige Rechnung auf: Die Skisprungarena ist am 30. Dezember ausverkauft. Durchschnittlich kostet ein Ticket 18,25 Euro. Hinzu kommen Essen und Trinken sowie vor und nach der Veranstaltung das Bummeln und Einkaufen in Oberstdorf. Da dürfte der Tagessatz pro Person am Ende eher bei 50 Euro als 30 Euro liegen. Aber belassen wir es mal bei den 30 Euro. Das sind bei 27 000 Zuschauern 810 000 Euro. Oberstdorf ist zwischen Weihnachten und Neujahr ausgebucht, alle 11 400 Betten sind belegt. Multipliziert mit den 113 Euro für einen Übernachtungsgast sind das knapp 1,3 Millionen Euro. Zählt man die 810 000 Euro der Tagesgäste hinzu, ergibt das 2,1 Millionen Euro.
Natürlich kommen nicht alle Übernachtungsgäste wegen des Skispringens. Aber setzt man auch nur einen Bruchteil der Urlauber an, die extra wegen der Vierschanzentournee Zimmer buchen, dann dürfte die Wertschöpfung immer noch bei mindestens einer Million Euro liegen. Und das ist nur die Zahl für Oberstdorf. Viele der Skisprung-Fans kommen gar nicht in dem Ort unter und nächtigen woanders. Sodass am Ende doch wieder die gut zwei Millionen Euro angesetzt werden könnten, die der Auftakt der Vierschanzentournee der ganzen Region pro Tag bringt. Später kommen sie als Urlauber. Das Geld ist das eine. Aber viel wichtiger ist den Verantwortlichen der langfristige Werbeeffekt. Dr. Peter Kruijer, Vorsitzender des Skiclubs Oberstdorf, der die Vierschanzentournee unterm Nebelhorn organisiert, sagt: Viele Menschen, die das Skispringen oder auch Langlauf-Events im Fernsehen gesehen haben, kämen später als Urlauber hierher. Das wisse man aus Gästebefragungen. Ähnliche Erfahrungen macht Robert Frank, Chef des Parkhotels Frank: „Viele unserer Gäste sind durch die Fernseh-Übertragungen erst auf Oberstdorf und die Region als Urlaubsziel aufmerksam geworden.“
Veranstaltungen wie die Vierschanzentournee bringen also kurzfristig eine Stange Geld, wovon nicht nur Gastronomen profitieren. Noch wichtiger aber scheint der Langzeiteffekt zu sein. TV-Events steigern den Bekanntheitsgrad eines Ortes und vermitteln ein positives Image. Das ist dann für viele Menschen ein Grund, sich den Schauplatz anzuschauen. Diese Tatsache in Euro zu messen, ist aber äußerst schwierig, sagt Stefan Sprinkart, Regionalgeschäftsführer Allgäu der Industrie- und Handelskammer Schwaben. Dazu gibt es noch keine Studie. Übrigens auch nicht darüber, wie viele Menschen abgehalten werden von Großveranstaltungen, weil sie den Trubel fürchten. Das ist jedoch für die Veranstalter ein vernachlässigbarer Aspekt. Denn mehr als voll geht ohnehin nicht.
Text: Allgäuer Anzeigeblatt, 18.12.2018