WM-Langlauf Arena
Beim Umbau bzw. der Errichtung des Skisprung- und Langlaufstadions im Jahr 2003 wurden grundsätzlich 2 unterschiedliche Konzepte umgesetzt.
Während das Skisprung-Stadion bauseits bereits zu 90% dem WM-Standard entsprechend gebaut wurde, muss im Langlaufstadion die WM-technische Infrastruktur mit umfassenden temporären Bauten hergestellt werden.
Im Rahmen der Baumaßnahmen 2003 wurden im „Ried“ rund 6 Millionen Euro verbaut. Dabei wurde neben einem Funktionsgebäude und weiteren Lager- und Stadelflächen der Schwerpunkt vor allem auf Streckenarbeiten und den Ausbau der technischen Infrastruktur gelegt. So wurde für die Beschneiung unter anderem ein Speicherteich mit einem Fassungsvolumen von knapp 12.000 m³ errichtet. Zudem wurden Anschlussstellen im Stadion und an der Strecke montiert und die entsprechenden Leitungen verlegt. Tribünenbauten, TV-Infrastruktur und Hospitality-Flächen werden zu den Weltmeisterschaften temporär gebaut.
Für den Trainings- und Wettkampfbetrieb im Sommer verfügt das Langlaufstadion Ried über eine knapp 7 Kilometer lange Rollerbahn. Nachdem der erste Teil im Jahr 2004 realisiert werden konnte, wurde der Anschluss an das Stadion sowie weitere Teilstrecken im Jahr 2009 fertig gestellt.
Das WM-Loipennetz im Bereich des Langlaufstadion Ried umfasst folgende Strecken:
0,9 km Sprint-Runde
1,2 km Sprint-Runde
3,3 km Burgstall
3,3 km Zimmeroy
3,75 km Burgstall
3,75 km Zimmeroy
5,0 km Burgstall
5,0 km Zimmeroy
7,5 km Burgstall/Zimmeroy
Die Teststrecken sowie der Trainingsbereich in der WM-Langlauf-Arena Ried liegen direkt neben dem Athletendorf. Mit dem Birgsautal, der Spielmannsau und dem Rohrmoos sind weitere hervorragende Trainingsmöglichkeiten vorhanden.