News
Gesellschaftliches Herbsttreffen der Tourneeorte
Im Rahmen der Herbsttagung der Vierschanzentournee, die vom Skiclub Bergisel, Innsbruck, in Seefeld veranstaltet wurde, konnte sich eine Oberstdorfer Skiclub Delegation über den Bau- und Planungszustand der FIS Nordischen Ski WM 2019 informieren.
Die traditionellen Herbsttagung der Vierschanzentournee wurde in diesem Jahr vom Skiclub Bergisel, dem Organisationskomitee des Vierschanzentournee-Springens in Innsbruck organisiert. Nachdem das Bergisel-Stadion allen gut bekannt ist, hatte sich Präsident Alfons Schranz gerade für die Oberstdorfer sehr interessanten Tagesordnungspunkt einfallen lassen: den Besuch der WM-Anlagen 2019 in Seefeld. Bürgermeister Ing. Mag. Werner Frießer, der bei der WM 2019 auch das Amt des Sportchefs bekleidet, übernahm die kompetente Führung und erläuterte die Planungen und laufenden Baumaßnahmen der FIS Nordischen Ski-WM 2019. Die Oberstdorfer Skiclub-Delegation unter Führung des OK-Präsidenten Dr. Peter Kruijer zeigte sich insbesondere beeindruckt vom Aus- und Neubau der Loipen sowie der geplanten Dimensionierung der Beschneiung. Hinter allen Planungen stehe das touristische Ziel "einer der Top-Destinationen im Langlauf" zu werden, führte Bürgermeister Frieser aus, denn die Baumaßnahmen dienen nicht nur der WM, sondern sollen auch das steigende Interesse an der Wintersportart Skilanglauf unterstützen. So wurde gerade von der Olympia-Region Seefeld eine repräsentative Trendstudie veröffentlicht, die verdeutlicht, dass Skilanglauf die kommende Wintersportart ist: Rund 35 Millionen Deutsche (51 Prozent) interessieren sich für diesen Sport. So verzeichnet Langlauf mit einem Anstieg von zehn Prozent mehr Neu- und Wiedereinsteiger als der alpine Skisport und Snowboardfahren. Im Gegensatz zu diesen beiden Sportarten spricht Skilanglauf jedoch alle Altersgruppen an.
Die Schanzen von Seefeld wurden erst vor wenigen Jahren neu gebaut und münden in ein Fußballfeld. Für die WM 2019 entstand für den Transport der Sportler zum Anlaufturm ein neuer Schrägaufzug. Der Saisonstart ist für Anfang November geplant, die neue Beschneiungsanlage ist bereit um in 48 Stunden das komplette WM-Streckennetz zu beschneien. Geplant ist für das Mega-Event die Loipen mit einer Schneedecke von 1,25m zu belegen.