News
Mix aus Akribie und Lockerheit
Auf dem Sprung nach Südkorea: Deutsche Wintersportler holen sich in Oberstdorf den letzten Schliff

Glaubt man Trainern und Experten, dann sind die Tage vor einem sportlichen Großereignis – wie jetzt vor den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang – deutlich wichtiger für einen Athleten als der Wettkampftag selbst. „Die mentale Stärke für den Tag X musst du dir vorher holen“, sagt denn auch Andreas Bauer, der Bundestrainer der deutschen Skisprungfrauen. Und so setzte der 54-jährige Oberstdorfer für seine vier Olympiastarterinnen Carina Vogt, die noch dazu als Titelverteidigerin nach Korea fliegt, Katharina Althaus, Juliane Seyfarth und Ramona Straub noch ein Sondertraining in Oberstdorf an – so wie übrigens auch Hermann Weinbuch mit seinen Nordischen Kombinierern. Vier Tage lang kam dabei noch einmal alles auf den Prüfstand. Ski, Bindung, Sprunganzüge, Helme und Athlet – alles wurde noch einmal einem gründlichen Olympia-Check unterzogen. Auch Sportwissenschaftler vom Leipziger Institut für Angewandte Trainingswissenschaften waren noch einmal mit vor Ort, um anhand von Videoaufnahmen und – per Funk und GPS übertragenen – Daten die Trainingssprünge von der Oberstdorfer Normalschanze millimetergenau zu vermessen – und hinterher mit den Athleten zu analysieren. Für Katharina Althaus, die wegen ihrer acht Podestplätze bei acht Einzelweltcups in dieser Saison mit zu den Medaillenanwärterinnen gehört, steht eines aber auch fest: „An den großen Schrauben wird jetzt nicht mehr gedreht.“ Das würde einem Sportler jetzt nur die nötige Ruhe rauben. Althaus sagt einen Tag vor Abflug: „Mir sind g’richt. Es kann losgehen.“ Die Trainingseinheit in Oberstdorf sei noch einmal enorm wichtig gewesen. An was genau sie noch gebastelt habe und ob sie auf das Angebot zurückgegriffen hat, noch einmal ausführlich mit einem Mentaltrainer über die entscheidendenden Minuten oder Sekunden vor den olympischen Sprüngen zu reden, bleibt ihr Geheimnis. Man müsse ja der Öffentlichkeit und damit der Konkurrenz nicht jedes Detail verraten. Der Allgäuer Zeitung gewährten die deutschen Skispringerinnen allerdings noch einmal einen ganz besonderen Blick hinter die Kulissen. Von A wie Anzugprobe bis Z wie Z’sammpacken durften Fotograf und Reporter bei den letzten Olympia-Vorbereitungen noch einmal dabei sein. Auch ein paar Steinwürfe unterhalb des Schattenberg-Skistadions drehte sich in den letzten Tagen im Olympia-Stützpunkt und im Eislaufzentrum alles um die Winterspiele in Südkorea. Im Fitnessraum „Kraftalp“ trainiert Alpin-Ass Christina Geiger noch vorsichtig mit Gewichten und bangt nach einem Teilabriss des Syndesmosebandes noch um ihre Olympia-Teilnahme. Und auf dem Eis drehte das Eiskunstlauf-Paar Aljona Savchenko und Bruno Massot noch seine letzten Runden, um ihren Traum vom Olympiasieg verwirklichen zu können. Trainer Alexander König meint kurz vor dem Abflug: „Jetzt heißt’s loslassen, locker werden und die Atmosphäre aufsaugen. Im Training war vieles kopfgesteuert, jetzt ist das Herz dran.“
Text: Allgäuer Anzeigeblatt, 07.02.2018