Die WM 2005 - ein Wintermärchen

News

Vorverkauf für Nordische Ski WM 2021 startet am Freitag, 13. Dezember

Nach den erfolgreichen Austragungen von 1987 und 2005 wird Oberstdorf zum dritten Mal Gastgeber von Nordischen Ski-Weltmeisterschaften sein.

Begeisterte Zuschauer in der WM Skisprung Arena

Vom 23.02. bis 07.03.2021 gehen in Oberstdorf die besten Langläufer und Langläuferinnen, Skispringer und Skispringerinnen sowie Nordischen Kombiniererinnen und Kombinierer auf Titeljagd im Rahmen der FIS Nordischen Ski Weltmeisterschaften 2021. Vor allem für die Oberstdorfer Wintersportler Johannes Rydzek, Katharina Althaus, Vinzenz Geiger und Karl Geiger versprechen die Titelkämpfe vor der eigenen… weiter lesen

Erster Einzelsieg für Vinzenz Geiger

Oberstdorfer Doppelerfolg beim Weltcup in Val di Fiemme

Geiger Vinzenz

Vinzenz Geiger reckte die Faust in die Luft und klopfte sich auf die Brust. Der 21 Jahre alte Premierensieger konnte seinen ersten Einzelsieg bei den Nordischen Kombinierern zunächst gar nicht fassen, als er nach einem echten Kraftakt über zehn Kilometer über die Ziellinie schoss und seinen favorisierten Teamkollegen Johannes Rydzek schlug. „Das ist unglaublich. Ein Traum wird wahr“, jubelte Geiger, der… weiter lesen

Es bleibt viel Geld liegen

Insgesamt geben Besucher und Urlauber pro Tag zwischen einer und zwei Millionen Euro aus. Was die Großveranstaltung langfristig bringt, ist aber nicht untersucht

Auftaktspringen der 65. Vierschanzentournee

Am 30. Dezember ist es wieder soweit: Oberstdorf befindet sich im Ausnahmezustand. Die weltbesten Skispringer katapultieren sich zum Auftakt der 67. Vierschanzentournee im Skisprungstadion unterhalb des Schattenbergs über den Bakken. In der Arena fiebern 27 000 Zuschauer mit, an den Fernsehgeräten und im Internet verfolgen Millionen Menschen das Spektakel. Die Gästebetten in Oberstdorf und Umgebung sind… weiter lesen

Vinzenz Geiger ist Newcomer des Jahres 2018

Bei der Gala "Sportler des Jahres 2018" wurde Vinzenz Geiger zum "Newcomer des Jahres" gekürt.


Die zum zweiten Mal vergebene Auszeichnung hatte die GlücksSpirale-Zusatzlotterie "Die Sieger-Chance" gestiftet. Sie ist mit je 8000 Euro für Geiger und dessen Heimatverein, den SC 1906 Oberstdorf, dotiert. Der Nordische Kombinierer hatte 2018 bei den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang Gold im Mannschaftswettbewerb geholt. Überreicht wurden Geiger die beiden Schecks durch Friederike Sturm,… weiter lesen

Der neue Siegspringer schenkt aus

Karl Geiger vom Skiclub Oberstdorf steht nach 106 Weltcup-Einsätzen zum ersten Mal ganz oben auf dem Treppchen. Das kostet traditionell eine Runde.


Erfolg verpflichtet. Das weiß Karl Geiger schon lange. Schließlich hat der Oberstdorfer bereits vor sechs Jahren sein Debüt im Weltcup gegeben. Seitdem hat der 25 Jahre alte Skispringer an 106 Weltcupspringen teilgenommen. Als Ergänzungsspringer, wie Bundestrainer Werner Schuster ihn wie auch Stephan Leyhe (Willingen) immer wieder genannt hat. Auf der Titlisschanze in Engelberg ist ist aus dem… weiter lesen

Abtauchen kommt nicht infrage

Langläuferin Nicole Fessel muss wegen einer Fußsohlen-Entzündung weiter pausieren. Gedanken an einen Rücktritt verdrängt die 35-Jährige beim Strampeln im Hallenbad.


Für Nicole Fessel sind es Tage voller Frust und Verzweiflung. Während ihre Nationalmannschaftskolleginnen zuletzt in Norwegen um Weltcup-Punkte kämpften, saß die 35-jährige Langläuferin des Skiclubs Oberstdorf zuhause und verfolgte die ersten Rennen der Saison nicht mal am Fernseher („das schmerzt ja noch mehr“), sondern nur im Liveticker. Die nicht gerade für ihre Geduld, sondern eher für ihren Ehrgeiz… weiter lesen

„Wir sind dabei“ versprechen hunderte von Helfern im Oberstdorf-Team

Großes Fest mit über 600 Ehrenamtlichen im Eissportzentrum

Helferfest 2018

„Wir sind dabei“ bekundeten die vielen Ehrenamtlichen, die sich zum traditionellen Helferfest des Oberstdorf-Teams getroffen hatten. Großer Andrang herrschte im Eissportzentrum, wo die freiwilligen Helfer den Mitarbeitern der Skisport- und Veranstaltungs GmbH (SVG) und des Skiclubs Oberstdorf zunächst einmal eine komplette Überraschung bereiteten. Statt der erwarteten 500 Leute waren über 650… weiter lesen

Katharina Althaus gewinnt Lillehammer-Triple

Skispringerin Katharina Althaus vom SC Oberstdorf hat das Lillehammer-Triple gewonnen.


Die 22-Jährige vom SC Oberstdorf sprang mit 139,5 Metern die Tagesbestweite und verbesserte sich damit vom vierten auf den ersten Platz. Zweite wurde Ramona Straub. Die 22-Jährige vom SC Oberstdorf siegte im Abschlusswettbewerb der Dreier-Serie und katapultierte sich mit einem überragenden Sprung auf die Tagesbestweite von 139,5 Meter im zweiten Durchgang von Rang vier der Gesamtwertung noch an die… weiter lesen

Erfolgreicher Weltcupstart für Oberstdorfer Athleten

Oberstdorfer Weltcup-Starter zeigen bereits bei den ersten Weltcup-Veranstaltungen ihre starke Form und fahren bereits erste Erfolge und Podestplatzierungen ein

Johannes Rydzek mit seinen mittlerweile sechs Goldmedaillen

Mario Seidl hat beim Weltcup-Auftakt der Nordischen Kombinierer den größten Erfolg seiner Karriere gefeiert. Der 25-jährige Salzburger lag beim Einzel-Wettkampf im finnischen Ruka/Kuusamo bereits nach dem Springen in Führung und rettete seinen Vorsprung auch im 10-Kilometer-Langlauf-Rennen knapp ins Ziel. Platz zwei ging an den Norweger Jarl Magnus Riiber, der um 16,5 Sekunden den zweiten Sieg seiner Karriere… weiter lesen

Beim Tretkommando begann die Karriere im Ehrenamt

Hans Schmid wird für seine Verdienste um den Skisport mit dem DSV- Ehrenbrief ausgezeichnet


Angefangen hatte alles während der Skiflug-Weltmeisterschaften 1973 bei den harten Jungs vom Tretkommando. Bei den Freiwilligen, die im Schanzenauslauf einen echten Knochenjob machen, war Hans Schmid willkommen. Für den damals 16-jähigen Skispringer war es eine Selbstverständlichkeit, bei diesem besonderen Großereignis im Heimatort zu helfen. 45 Jahre ist dieser erste ehrenamtliche Einsatz her, unzählig… weiter lesen

Vorbereitung auf die Eiszeit

Skisprungstars trainieren ab 22. Oktober wieder auf Eisspuren in der Audi Arena

Eisspur Normalschanze

In der Oberstdorfer Audi Arena herrscht ab dem 22. Oktober Hochbetrieb. Teams aus aller Welt werden wieder anreisen, um auf den gekühlten Eisspuren der beiden Großschanzen der Audi Arena zu trainieren. Die Kälteaggregate werden auf Hochtouren laufen, um den besten Skispringern der Welt optimale "winterliche Anlaufverhältnisse" präsentieren zu können. Nirgendwo sonst gibt es eine Skisprunganlage, die… weiter lesen

FIS Herbst-Meeting in Zürich

Einen wahren Sitzungsmarathon haben die Vertreter der Skisport- und Veranstaltungs GmbH/SC Oberstdorf beim traditionellen Herbst-Meeting der FIS hinter sich gebracht. Das Herbstmeeting ist alljährlich der Startschuss für die kommende Rennsaison für alle Weltcup-Organisatoren der einzelnen Disziplinen.

FIS Herbst-Meeting Zürich

Einen wahren Sitzungsmarathon haben die Vertreter der Skisport- und Veranstaltungs GmbH/SC Oberstdorf beim traditionellen Herbst-Meeting der FIS hinter sich gebracht. Das Herbstmeeting ist alljährlich der Startschuss für die kommende Rennsaison für alle Weltcup-Organisatoren der einzelnen Disziplinen. Ein straffes Programm wartet dabei auf die Teilnehmer bestehend aus Sitzungen, Workshops und… weiter lesen

Umwelt- und Nachhaltigkeitskonzept Nordische Ski-WM 2021

Sportveranstaltungen sind ein wichtiger Faktor für Wirtschaft und Tourismus, haben jedoch Auswirkungen auf Natur und Umwelt.

WM-Langlauf Arena

Sportveranstaltungen sind ein wichtiger Faktor für Wirtschaft und Tourismus, haben jedoch Auswirkungen auf Natur und Umwelt. Aus diesem Grund haben das Organisationskomitee der FIS Nordischen Skiweltmeisterschaften 2021 Oberstdorf/Allgäu, die Gemeinde Oberstdorf und die Stiftung Sicherheit im Skisport und der Umweltbeirat des DSV eine Zusammenarbeit für die nachhaltige Durchführung der… weiter lesen

Sommer Grand-Prix der Kombinierer endet in Planica

Johannes Rydzek vom SC Oberstdorf wird in der Gesamtwertung des Sommer Grand-Prix der Kombinierer mit 211 Pkt. Vierter, Vinzent Geiger schließt die Sommerserie mit 179 Pkt. auf Rang 6 ab. Wendelin Thannheimer zahlt Lehrgeld bei seinem ersten Weltcup-Start.


Der Österreicher Mario Seidl war auf der Schanze, auf der Strecke und im Großen Sommer-Grand-Prix Finale 2018 in Planica (SLO) unschlagbar. Nach sieben Veranstaltungen in drei Ländern gewann Seidl mit 465 Punkten. Ilkka Herola (FIN) belegte mit 323 Platz zwei und Martin Fritz (AUT) kam mit 256 Punkten überraschend auf den dritten Platz zurück. Seidl beendete das Finale in Planica mit einem Sieg und einem… weiter lesen

Karl Geiger feiert Doppelsieg in Rasnov

Karl Geiger aus Deutschland hat die Premiere des FIS Grand-Prix in Rasnov (ROU) gewonnen. Der 25-jährige vom SC-Oberstdorf lieferte auf der HS 97 Schanze von Rasnov einen überragenden Wettkampf ab und setzte sich verdient vor Piotr Zyla aus Polen und dem Russen Evgeniy Klimov durch.


Karl Geiger vom SC Oberstdorf feiert seinen ersten Sieg im Sommer-Grand-Prix. Der Oberstdorfer setzt sich im rumänischen Rasnov gegen Piotr Zyla und Evgeniy Klimov durch. Polens Kamil Stoch landet nur im Mittelfeld. Mit zwei starken Sprüngen auf 98 und 99 Meter sicherte sich Karl Geiger seinen ersten Sieg in der höchsten Wettkampfklasse des internationalen Skispringens. Der 25-Jährige aus Oberstdorfer… weiter lesen

Vinzenz Geiger ist der Sieger von Oberstdorf

Der 21-Jährige holt sich erstmals den Sieg beim Sommer Grand-Prix und das in der Heimat

Vinzenz Geiger

Wieder war es ein Oberstdorfer, der sich in der Heimat den Sieg im Sommer Grand-Prix der Nordischen Kombinierer holte. Doch diesmal hieß der Gewinner nicht, wie schon so oft, Johannes Rydzek. Sondern Vinzenz Geiger riss nach dem 10-Kilometer-Rennen vor 900 Zuschauern im Dauerregen jubelnd die Arme hoch. Zum ersten Mal stand der 21-Jährige in seiner jungen Karriere beim Sommer Grand-Prix ganz oben auf… weiter lesen

Große Bühne für junge Kombinierer

Knapp hundert Athleten aus zwölf Nationen beim FIS Youth Cup

Siegerehrung Jugendcup

Sie genießen in diesen Tagen eine richtig große Bühne bei ihrem Auftritt im FIS Youth Cup der Nordischen Kombination. Im Vorfeld der großen Stars wie Eric Frenzel, Johannes Rydzek und Mario Seidl darf die Jugend ran. Fast hundert Nachwuchsathleten im Alter von 13 bis 17 Jahren aus zwölf Nationen lieferten sich am ersten Wettkampftag zunächst auf der HS-60 Schanze und später auf dem Rollerskikurs eine… weiter lesen

Watabe-Brüder nicht zu schlagen

Bester Deutscher war Olympiasieger Eric Frenzel


An Yoshito und Akito Watabe aus Japan kam beim Provisorischen Wertungsdurchgang (PCR) zum ersten Wettkampf des Sommer Grand-Prix der Nordischen Kombinierer in Oberstdorf keiner vorbei. Die Brüder lagen mit Weiten von 133,0 Metern und 127,0 Metern an der Spitze. Yoshito gewann mit der Bestweite und 153,2 Punkten den Provisorischen Wertungsdurchgang. Er würde 24 Sekunden vor seinem älteren Bruder… weiter lesen

Podium für Katharina Althaus in Tschechien

Die japanische Skispringerin setzt sich in einem spannenden Wettkampf gegen Olympiasiegerin Maren Lundby durch. Die Oberstdorferin Katharina Althaus wird Dritte


Die Olympia-Zweite Katharina Althaus hat beim dritten Sommer-Grand-Prix der Skispringerinnen in Frenstat/Tschechien erstmals das Podest erreicht. Nach vierten Plätzen in Hinterzarten und Courchevel kam die 22-Jährige aus Oberstdorf auf Platz drei. Nachdem sie sich bereits im letzten Winter als einer der Besten der Welt etabliert hat, läuft es auch im Sommer sehr gut. "Ich bin sehr glücklich, dass… weiter lesen

Johannes Rydzek gewinnt ersten Sommer Grand-Prix in Oberwiesenthal

Olympiasieger aus Oberstdorf siegt im Fotofinish vor dem Österreicher Mario Seidl und Eric Frenzel und wird im Team-Sprint mit Vereinskollege Vinzenz Geiger Dritter.


Glänzender Auftakt in die Sommer Grand-Prix Serie der Nordischen Kombination für den zweifachen Olympiasieger und Sportler des Jahres, Johannes Rydzek. Der 26-jährige Oberstdorfer siegte in der ersten Einzelentscheidung im Fotofinish mit 0,3 Sekunden Vorsprung vor dem Österreicher Mario Seidl und seinem Teamkollegen und Lokalmatadoren Eric Frenzel. Fast drei Jahre musste Johannes Rydzek auf einen… weiter lesen

Geiger sorgt für Jubel bei Stoch-Show in Hinterzarten

Karl Geiger bestätigt seine starke Frühform beim Weltcup in Hinterzarten mit Platz eins in der Qualifikation und Platz zwei beim Sommer Grand-Prix.


Vor 5.000 Zuschauern ist der polnische Gesamtweltcup-Sieger Kamil Stoch auch beim zweiten Einzelspringen des Sommers im Adler-Skistadion in Hinterzarten nicht zu bezwingen. Eine Woche nach dem Auftaktsieg in seiner polnischen Heimat Wisla gewann der 31-Jährige erneut mit Weiten von 110 und 106,5 Metern und erzielte insgesamt 271,1 Punkte. Er setzte sich damit klar gegen den Oberstdorfer Karl Geiger… weiter lesen

Logo für Nordische Ski-WM 2021 offiziell vorgestellt

Das Geheimnis ist gelüftet: exakt 946 Tage vor dem Start der Nordischen Ski-WM in Oberstdorf wurde jetzt das Logo präsentiert, mit der die Großveranstaltung „ihr Gesicht“ zeigt. Es baut auf dem Logo auf, das bereits seit der Skiflug-WM im Januar bekannt ist. Zum stilisierten Skispringer hat sich im O wie Oberstdorf nun ein Langlauf- Strichmännchen gesellt. Gehalten ist das Ganze in pastellfarbigen Rot- und Blautönen

Logo-Präsentation NWM 2021

Zur Präsentation waren in den Kurpark nicht nur rund 300 Zuschauer gekommen. Auch drei Olympiateilnehmer erwiesen sich als sympathische Botschafter für das Sportevent, das von 23.2. bis 7.3. 2021 in Oberstdorf stattfindet. Skispringerin Katharina Althaus sowie die Nordischen Kombinierer Johannes Rydzek und Vinzenz Geiger versicherten, dass sie sich schon jetzt riesig auf die Heim-WM freuen. Alle drei… weiter lesen

Nur Geiger stark

Kamil Stoch wird beim ersten Einzelspringen des Sommer-Grand-Prix in Wisla seiner Favoritenrolle gerecht und feiert einen souveränen Heimsieg. Aus der deutschen Mannschaft überzeugt nur Karl Geiger vom SC Oberstdorf.


Mit Sprüngen auf 132 und 126,5 Metern sicherte sich Kamil Stoch in Wisla den Sieg beim ersten Einzel-Wettbewerb im Rahmen des diesjährigen Sommer-Grand-Prix. Vor heimischem Publikum erzielte der 31-jährige Pole insgesamt 280,6 Punkte und setzte sich damit gegen seinen Teamkollegen Piotr Zyla (130,5 und 126,5 m; 273,6 P.) durch. Auf dem dritten Platz landete Halvor Egner Granerud aus Norwegen mit… weiter lesen

Katharina Althaus deutsche Meisterin im Skispringen

Bei den Deutschen Skisprung-Meisterschaften in Hinterzarten landeten Juliane Seyfarth (Ruhla) und Titelverteidigerin Katharina Althaus (SC Oberstdorf) punktgleich auf dem ersten Platz. Bronze ging an Gianina Ernst (Oberstdorf). Karl Geiger gewinnt mit Bayern II im Team-Bewerb.


Bei den Deutschen Skisprung-Meisterschaften in Hinterzarten gab es bei den Frauen zwei punktgleiche nationale Titelträgerinnen. Mit der Gesamtnote 279,8 kamen Katharina Althaus (SC Oberstdorf/ 97,5/99 Meter) und Juliane Seyfarth (SC Ruhla/98/97,5 Meter) gemeinsam auf Rang eins. Für die 22-jährige Silbermedaillengewinnerin bei den Olympischen Winterspielen von Pyongchang war der Erfolg auf der Adlerschanze der… weiter lesen

DSV Mädchen Camp vom 14. bis 17. Juni 2018

Der Deutsche Skiverband lädt die besten Mädchen der Jahrgänge 2002-2006 nach Oberstdorf ins Allgäu ein

DSV Mädchencamp 2016

Auch Mädchen wollen fliegen wie die Adler: „Damenskisprung hat nach Carina Vogts Weltmeisterschaftstiteln und dem Olympiasieg eine riesige Resonanz erfahren“, freut sich der Nationalcoach Andreas Bauer. Derzeit trainieren deutschlandweit circa 150 Athletinnen an den Schanzen. Ca. 40 dieser jungen Talente werden nun vom 14. bis 17. Juni in Oberstdorf beim DSV Mädchen Camp zu Gast sein. Zusammen mit… weiter lesen

Johann Pichler aus Bischofshofen ist neuer Tournee-Präsident

62-jähriger tritt Nachfolge von Michael Maurer an

Symbolische Adlerübergabe an den neuen Tournee-Präsidenten

Historischer Wechsel: Johann Pichler vom Skiclub Bischofshofen ist neuer Präsident der Vierschanzentournee der Skispringer. Das gab das Organisationskomitee jetzt im Rahmen der Tournee-Frühjahrstagung in München bekannt. Mit dem 62-jährigen steht erstmals in der 66-jährigen Geschichte der Tournee ein Vertreter vom Skiclub Bischofshofen an der Spitze der bedeutendsten Wintersportserienveranstaltung der… weiter lesen

Keine Mehrheit für neues Langlaufstadion

Oberstdorfer Gemeinderat lehnt Vorschlag ab, die von Athleten und Sportveranstaltern bevorzugte Gebäudevariante auf den Weg zu bringen. Ratsmitglieder kritisieren, dass immer noch eine Kostenberechnung fehlt

4.1.

Mit versteinerten Mienen verließen die Vertreter des Skiclubs Oberstdorf den Sitzungssaal im Alten Rathaus. Sie waren ebenso wie Skiverbandsvertreter und Sportveranstalter gekommen, um die Entscheidung über das neue Langlaufstadion mitzuerleben, das für die Ski-WM 2021 gebaut werden soll. Eigentlich wollte der Gemeinderat nach einem Ortstermin eine Entscheidung treffen. Doch statt eines Startschusses… weiter lesen

Ein Traum wird wahr

Johanna Holzmann gewinnt als erste Deutsche den Gesamtweltcup. Die 22-jährige Oberstdorferin hat viele schwere Verletzungen hinter sich. Wie sie dennoch zum Erfolg kam


Johanna Holzmann hat Geschichte geschrieben. Als erste deutsche Telemarkerin hat die 22-Jährige vom SC Oberstdorf den Gesamtweltcup ihrer Sportart gewonnen. Beim Saisonfinale in Mürren/Schweiz siegte die Allgäuerin im Sprint, der zweite Platz im Classic reichte ihr anschließend zum Gewinn der großen Kristallkugel. „Das ist ein Wahnsinnsgefühl. Am Ende der Saison als Siegerin rauszugehen, ist einfach… weiter lesen

Heiße Debatte um den WM-Team-Wettbewerb

Am Rande des Weltcup-Finales in Oberstdorf gibt es harsche Kritik am Österreichischen Skiverband, der bei der Weltmeisterschaft 2019 in Seefeld wohl keinen zusätzlichen Wettkampf ins Programm aufnehmen will. DSV-Trainer Bauer spricht sogar von einem Skandal

DSV Springerinnen werben für Teamspringen

Da waren sich Veranstalter, Verbände, Sportlerinnen und Fans einig: Das Weltcup-Finale in Oberstdorf war Werbung pur für das Frauen-Skispringen. Sara Takanashi, Maren Lundby und Daniela Iraschko-Stolz lieferten sich an beiden Tagen einen hochklassigen und spannenden Dreikampf um die Einzelsiege, und auch die hauchdünne Entscheidung um den Gewinn des Nationencups elektrisierte alle Beteiligten. Am Ende feierten… weiter lesen

Fans hoffen auf einen Triumph für Schwarz-Rot-Gold

Deutsches Team um Carina Vogt und Katharina Althaus hat beste Chancen, erstmals den Nationen-Cup zu gewinnen

Hoffen auf ein schwarz-rot-goldenes Jubelwochenende: Carina Vogt (links) und Katharina Althaus beim Abschlusstraining zum Heim-W

Da ist noch jede Menge Pfeffer drin! Wenn die weltbesten Skispringerinnen am kommenden Wochenende zum Saisonfinale nach Oberstdorf kommen, ist Spannung bis zur letzten Springerin angesagt. Zwar hat sich die Norwegerin Maren Lundby schon frühzeitig den Sieg im Gesamt-Weltcup gesichert, doch dahinter darf sich Lokalmatadorin Katharina Althaus vom Skiclub Oberstdorf auf ihrer Heimschanze keinen Absturz erlauben, wenn sie den zweiten Platz gegen die… weiter lesen

Florian Kurz verlässt den DSV

Florian Kurz verlässt den DSV

DSV

Florian Kurz, der im September 2015 als Generalsekretär und Geschäftsführer die Führung des Deutschen Skiverbandes übernommen hatte, verlässt in gegenseitigem Einvernehmen den Verband, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen. DSV-Präsident Dr. Franz Steinle bedankt sich für die geleistete Arbeit und wünscht für die berufliche und private Zukunft alles Gute. weiter lesen

Audi FIS Ski-Weltcup Ofterschwang/Allgäu 2018

Der Ski-Weltcup der Damen kehrt ans Ofterschwanger Horn zurück

Viktoria Rebensburg

Die besten Ski-Athletinnen der Welt werden beim Audi FIS Ski-Weltcup 2018 in Ofterschwang/Allgäu wieder an den Start gehen. Bereits zum 8. Mal gastiert der internationale Ski-Zirkus in der Oberallgäuer Gemeinde. Anfang März - am 09. und 10.03.2018 - kämpft am Ofterschwanger Horn die absolute Weltklasse im Slalom und Riesenslalom um den Sieg und wichtige Weltcup-Punkte. Knapp zwei Wochen nach den olympischen… weiter lesen

Helden von morgen

Oberstdorf begrüßt mit den Olympia-Stars auch die Teilnehmer der Junioren-Weltmeisterschaft


Auch die Helden von morgen haben ihre große Bühne bekommen. Die Teilnehmer an der Junioren-Weltmeisterschaft, Celine Mayer (Langlauf), Gianina Ernst, Philipp Raimund (Skispringen) und Julian Schmid (Nordische Kombination) wurden anlässlich des Olympia- Empfanges in Oberstdorf geehrt. Der 17-jährige Philipp Raimund, Goldmedaillengewinner im Teamskispringen von Kandersteg (Schweiz), sagte: „Wir wollen… weiter lesen

Großer Bahnhof für Allgäuer Sportler

3.000 Fans kommen in den Nordic Park von Oberstdorf, um die erfolgreichen Athleten und Trainer bei den Winterspielen von Pyeongchang hochleben zu lassen

Olympiaempfang

Ein buntes Feuerwerk setzte gestern Abend im Nordic Park von Oberstdorf den krachenden Schlusspunkt hinter eine olympische Medaillenfeier, die Deutschlands südlichste Gemeinde so bisher noch nicht erlebt hatte. 3.000 Zuschauer kamen trotz klirrender Kälte von minus 14 Grad und bereiteten den erfolgreichen Athleten und Trainern aus dem Allgäu einen triumphalen Empfang – zwei Tage, nachdem die Winterspiele im… weiter lesen

Empfang der erfolgreichen Olympia-Sportlerinnen und Sportler

Die für Sportlerinnen und Sportler größte und bedeutendste Sportveranstaltung der Welt, die Olympischen Spiele, sind zu Ende. Spannende Tage in PyeongChang mit am Ende fast 100 Entscheidungen liegen hinter Athletinnen und Athleten, Trainerinnen und Trainern, Betreuerinnen und Betreuern und auch den Zuschauerinnen und Zuschauern.

Olympia-Empfang auf dem Marktplatz

Die für Sportlerinnen und Sportler größte und bedeutendste Sportveranstaltung der Welt, die Olympischen Spiele, sind zu Ende. Spannende Tage in PyeongChang mit am Ende fast 100 Entscheidungen liegen hinter Athletinnen und Athleten, Trainerinnen und Trainern, Betreuerinnen und Betreuern und auch den Zuschauerinnen und Zuschauern. Dass Olympia immer wieder seine eigenen Gesetze schreibt, zeigen auch die… weiter lesen

Keiner kombiniert wie sie

Angeführt von Johannes Rydzek feiert das deutsche Trio einen Dreifacherfolg von der Großschanze. Neben Gold für den Oberstdorfer gibt es für Rießle und Frenzel Silber und Bronze

Johannes Rydzek mit seinen mittlerweile sechs Goldmedaillen

Seine Knie schlottern. Die rechte Hand zittert. Jetzt schnell ein Handyfoto von seinem „Bua“ zu machen, der 25 Meter entfernt zur Siegerehrung schreitet, das will Michael Rydzek in diesem Moment nicht gelingen. „Brutal, war das ein Krimi“, sagt Papa Rydzek und sucht noch einmal Schutz und Ruhe bei seiner Frau Marlene, die die blau-rote Strickmütze mit dem gelben „R“ als Glücksbringer trägt und strahlt, wie… weiter lesen

Deutsche Jugendmeisterschaften und 6. DSV Jugendcup/Deutschlandpokal Langlauf

Nach den besten Athleten und Athletinnen der Welt sind jetzt die besten Nachwuchstalente aus Deutschland im Langlauf am Start. Bekannte Sportler und Nachwuchstalente zeigen bei den Deutschen Jugendmeisterschaften sowie dem 6. Deutschlandpokal vom 23.-25.02.2017 ihr Können auf den WM-Strecken im Ried


Während sich alle Augen auf die Olympischen Winterspiele in Südkorea richten, geht das sportliche Leben auch hier im Allgäu weiter. Hochklassig! Wenn in Oberstdorf die deutschen Jugend-Langlaufmeisterschaften stattfinden, werden die besten Langläuferinnen und Langläufer, national und international, an den Start gehen. So lassen es sich z.B. die Olympiastarterinnen Hanna Kolb und Elisabeth Schicho sowie die… weiter lesen

Kampf um die Nummer eins: Schlägt Johannes Rydzek zurück?

Der Oberstdorfer Johannes Rydzek und Frenzel sind das Maß der Dinge und sportliche Rivalen

Johannes Rydzek mit seinen mittlerweile sechs Goldmedaillen

Johannes Rydzek genehmigte sich einen Schluck aus der Magnum Sektflasche, die zur Feier von Eric Frenzels Olympiasieg im Team der deutschen Kombinierer kreiste. In den Lob-Gesang „Es gibt nur einen Eric Frenzel“ stimmte er aber nicht ein. Verständlicherweise. Zwischen dem Oberstdorfer Rydzek und Frenzel geht es schließlich darum, wer Nummer eins in der Nordischen Kombination ist. Nicht nur innerhalb… weiter lesen

Karle Geiger gewinnt Silber

In einem spannenden Duell mit Polen gewinnen Karle Geiger, Leyhe, Freitag und Wellinger mit haudünnem Vorsprung Silber


Wenn ihnen das einer vor der Saison gesagt hätte, sie hätte denjenigen für verrückt erklärt. Aber nun war es Fakt. Michael Hayböck vom Team Österreich, mit dem sich die Deutschen seit vielen Jahren heiße Duelle liefern, war gerade gelandet und hatte den undankbaren vierten Rang für Rot-Weiß-Rot gesichert. In diesem Moment hätte Andreas Wellinger auf die Kleinschanze nebenan umziehen und mit einem… weiter lesen

Althaus’ Sprung ins Glück

Die Oberstdorferin gewinnt Silber in einem anstrengenden Wettkampf


Juliane Strähle kennt Katharina Althaus wie kaum eine andere. Die Physiotherapeutin ist so etwas wie die gute Seele bei den deutschen Skisprung-Frauen. Für jede Art von Feiern, ob Geburtstage oder Top-Ergebnisse im Weltcup, ist sie die Cheforganisatorin. Meist stellt die gebürtige Heilbronnerin dafür ihr Hotelzimmer zur Verfügung. Katharina Althaus, die 21-jährige Oberstdorferin, sei eine, die bei den… weiter lesen

Oberstdorfer werden Schülerweltmeister

Gertrud-von-le-Fort-Gymnasium holt sich erstmals den Sieg bei den internationalen Wettkämpfen


Sie haben es tatsächlich geschafft. Die Skifahrer des Gertrud-von-le-Fort-Gymnasiums Oberstdorf sind Schülerweltmeister bei den Wettkämpfen in Grenoble geworden. Auf den Olympiastrecken von 1968 setzten sich Felix Urlaub, Jonas Waibel, Sebastian Amman, Max Haußmann und Pirmin Richter bei den Alpinen der Jahrgänge 2000 und 2001 an die Spitze. Vor allem Felix Urlaub vom SC Oberstdorf sorgte bei den ISF… weiter lesen

Befreundete Rivalinnen

Katharina Althaus und Carina Vogt zählen beim Frauen-Wettbewerb zu den heißen Anwärterinnen auf eine Medaille. Warum nächtliche Spielchen zur Vorbereitung gehören.


Die Nachteulen im deutschen Team wollen heute auf fette Beutejagd gehen. Zwei hübsche junge Frauen wie Katharina Althaus und Carina Vogt als Eulen zu bezeichnen, schickt sich zwar nicht an. Doch erstens passt ihr Lebensstil der letzten Tage am besten zum nachtaktiven Raubvogel, zum anderen haben beide selbst auch immer einen lockeren Spruch auf der Lippe und lieben es, sich selbst oder andere regelmäßig auf… weiter lesen

Mix aus Akribie und Lockerheit

Auf dem Sprung nach Südkorea: Deutsche Wintersportler holen sich in Oberstdorf den letzten Schliff

Katharina Althaus

Glaubt man Trainern und Experten, dann sind die Tage vor einem sportlichen Großereignis – wie jetzt vor den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang – deutlich wichtiger für einen Athleten als der Wettkampftag selbst. „Die mentale Stärke für den Tag X musst du dir vorher holen“, sagt denn auch Andreas Bauer, der Bundestrainer der deutschen Skisprungfrauen. Und so setzte der 54-jährige Oberstdorfer… weiter lesen

Christina Geiger wieder verletzt

Ihren Olympiastart in Korea beim Slalom am 14. Februar sieht Christina Geiger nicht in Gefahr


„Meine besten Freunde waren in den letzten Tagen - Wackelbretter und Wackelkissen! - , schreibt Skirennläuferin Christina Geiger vom SC Oberstdorf auf ihrer Facebook- Seite und postete auch das entsprechende Foto. Was war passiert: „Leider habe ich mir bei meinem Einfädler im letzten Slalom in der Lenzerheide einen Teilabriss der Syndesmose im Sprunggelenk zugezogen.“ Den Parallel-Slalom kurz darauf… weiter lesen

Urlaub auf dem Podest: Oberstdorfer überrascht Konkurrenz in Lenggries

Der 17-jährige Athlet vom Skiclub Oberstdorf fuhr beim „National Junior-Race“ im oberbayerischen Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen im Riesenslalom in der Gesamtwertung auf den starken vierten Rang

Riesenslalom

Am Olympiahang in Lenggries zeigte Felix Urlaub berauschende Fahrt. Der 17-jährige Athlet vom Skiclub Oberstdorf fuhr beim „National Junior-Race“ im oberbayerischen Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen im Riesenslalom in der Gesamtwertung auf den starken vierten Rang. In seiner Altersklasse, der U 18, reichte es mit Rang drei sogar fürs Podest. Es siegte der 18-jährige Unterallgäuer Sebastian Amman… weiter lesen

Starter des SC Oberstdorf kehren mit Gold zurück

Skispringer Philipp Raimund und Langläuferin Celine Mayer feiern bei der Junioren-Weltmeisterschaft in der Schweiz ihre bislang größten Erfolge


Für Nachwuchs-Skispringer Philipp Raimund war es alles andere als ein gewöhnlicher Schultag, als er das erste Mal seit zwei Wochen sein Klassenzimmer im Oberstdorfer Sportgymnasium wieder betrat. Alles drehte sich um den 17-jährigen Oberallgäuer. Sowohl seine Lehrer als auch seine Mitschüler löcherten ihn mit neugierigen Fragen. „Da gab es schon einen kleinen Rummel um mich“, gesteht Raimund und ergänzt: „Das… weiter lesen

Mit den besten Wünschen nach Korea

Ein Großteil der Allgäuer Olympia-Teilnehmer macht sich in den nächsten Tagen auf den Weg nach Pyeongchang. Bei der Verabschiedung in Oberstdorf schlüpft der dritte Bürgermeister sogar in die Schornsteinfeger-Kluft


Die Tage vor Olympia sind für Sportler, Trainer und Betreuer Tage der Anspannung. Nichts, aber auch gar nichts soll einen Athleten so kurz vor dem Saison- oder gar Karriere-Höhepunkt aus der Bahn werfen, die Gesundheit rauben oder die Top-Form schmälern. Auch Peter Leiner, der Assistent von Frauen-Skisprung-Bundestrainer Andreas Bauer, verspürte bei der Verabschiedung der Allgäuer Olympia-Teilnehmer im… weiter lesen

Tolle Quoten für Oberstdorf im Fernsehen

OK-Chef Florian Stern blickt auf Skiflug-WM zurück

Zuschauermassen

Mit der offiziellen Schlusszeremonie ist die Skiflug-WM in Oberstdorf zu Ende gegangen. Für Florian Stern (43) war es die erste Weltmeisterschaft als Generalsekretär und Chef des Organisationskomitees. Im AZ-Interview zieht er Bilanz. Vierschanzentournee, Tour de Ski und zuletzt die Skiflug-WM: Ihre ersten drei Großveranstaltungen als Chef des Organisationskomitees sind vorbei. Wie fällt Ihr Fazit aus? … weiter lesen

Vorfreude auf Bibimbap

Bundestrainer Andreas Bauer bereitet seine Topathletinnen in Oberstdorf auf Olympia in Pyeongchang vor. Das koreanische Nationalgericht gibt’s aber noch nicht so schnell.

Katharina Althaus

Skispringerinnen sind geübt darin, geduldig zu sein. In Training und Wettkampf müssen sie oft warten, sich konzentrieren und Minuten später wieder warten. Abläufe stupide zu wiederholen, gehört zum Tagesgeschäft. In der Audi Arena war die Tugend Geduld bei den beiden deutschen Top- Skispringerinnen Carina Vogt (25) und Katharina Althaus (21) nicht nur oben am Schanzenturm gefragt, sondern auch im Auslauf… weiter lesen

Althaus setzt Podiumsserie fort

Oberstdorf Katharina Althaus hat ihre Erfolgsserie im Skisprung-Weltcup der Frauen fortgesetzt


Oberstdorf Katharina Althaus hat ihre Erfolgsserie im Skisprung-Weltcup der Frauen fortgesetzt. Mit den Rängen zwei und drei gelangen der 21-jährigen Oberstdorferin im japanischen Sapporo zwei weitere starke Ergebnisse. Stärker war nur die Norwegerin Maren Lundby, die sich bei beiden Einzelspringen den Sieg holte. Lokalmatadorin Sara Takanashi unterstrich mit den Plätzen drei und zwei die… weiter lesen

Telemarkerin Holzmann erneut auf dem Podest

Beim ersten Classic der Saison musste sich die Oberstdorferin Johanna Holzmann in Pralognan-la-Vanoise/Frankreich als Zweite knapp geschlagen geben


Beim ersten Classic der Saison, der Königsdisziplin der Telemarker, musste sich die Oberstdorferin Johanna Holzmann in Pralognan-la-Vanoise/Frankreich als Zweite knapp geschlagen geben. Mit zwei Skatingabschnitten und einer Laufzeit von knapp unter drei Minuten forderte die Strecke von den Athleten alles ab. Bereits einen Tag zuvor hatte Holzmann ihren dritten Sieg im vierten Rennen der Saison… weiter lesen

Geiger kocht Rydzek auf der Zielgeraden ab

20-Jähriger schafft mit Frenzel ersten Sieg in Kombi-Weltcup


Der Oberstdorfer Vinzenz Geiger sorgte beim Weltcup der Nordischen Kombinierer im italienischen Fleimstal für eine faustdicke Überraschung. Der 20-Jährige führte das zweite deutsche Team mit dem Oberwiesenthaler Eric Frenzel zum Sieg im Teamsprint gegen das favorisierte Duo Deutschland I mit Fabian Rießle und dem amtierenden vierfachen Weltmeister Johannes Rydzek. Geiger sorgte mit einem… weiter lesen

Thannheimers ganz oben

Germana und Fanny Thannheimer holten Meistertitel


Das Tauwetter in den Vortagen hatte dem SC Scheidegg als Veranstalter mächtig zugesetzt. Trotzdem hatte der Westallgäuer Verein eine Strecke hingezaubert, die einer Allgäuer Meisterschaft würdig war. Das Wetter schön, die Loipe weich und der Kurs sehr anspruchsvoll, so erlebten 220 Sportler aus 25 Vereine die Allgäuer Meisterschaft, die zusammen mit dem Geiger-Cup ausgerichtet wurde. Und der SCO mit seinen 45… weiter lesen

Startnummer 13 bringt Christiana Geiger Glück

Bestes Saisonsergebnis für Christina Geiger mit Platz sieben in Kranjska Gora


Es war ein kurioses Wochenende im alpinen Ski-Weltcup: Während die Männer in Adelboden auch einen Erdrutsch erlebten, wurden die Frauenrennen zunächst von Maribor nach Kranjska Gora verlegt, und dann gab es einen Slalom mit ungewöhnlich großen Zeitabständen. Trotz vier Sekunden Rückstand auf Siegerin Mikaela Shiffrin (USA) strahlte Christina Geiger vor Glück: Mit Startnummer 13 schaffte die… weiter lesen

Oberstdorf freut sich auf eine grandiose Flugshow

Das Fliegen zählt zu den ältesten Träumen der Menschheit! Mit den FIS Skisprung Weltmeisterschaften vom 18. bis 21. Januar 2018 wollen wir den „Traum vom Fliegen“ bei Teilnehmern und Gästen wahr werden lassen.

Vor-WM Skifliegen 2017

Das Fliegen zählt zu den ältesten Träumen der Menschheit! Mit den FIS Skisprung Weltmeisterschaften vom 18. bis 21. Januar 2018 wollen wir den „Traum vom Fliegen“ bei Teilnehmern und Gästen wahr werden lassen. Dort wo Wintersportler und Bergfreunde zu Hause sind, ist im Winter 2018 die Skiflug-Weltmeisterschaft zu Gast, um ihre „Könige der Lüfte“ zu küren. Alle Besucher dürfen sich bereits jetzt schon auf viel Flair und… weiter lesen

Nicole Fessel hat ihr Ticket für Olympia sicher

Oberstdorferin darf sich nach Rang sechs in Lenzerheide auf Pyeongchang freuen

Nicole Fessel Verfolgung

Nicole Fessel vom Skiclub Oberstdorf hat am Silvester-Nachmittag in Lenzerheide in der Schweiz für einen positiven Jahresabschluss gesorgt. Die 34-jährige Blaichacherin erreichte bei der zweiten Etappe der Tour de Ski im 10-Kilometer-Lauf über die klassische Distanz einen hervorragenden sechsten Platz und schaffte damit die Qualifikationsnorm für die Olympischen Winterspiele im Februar 2018 im… weiter lesen

Allgäuer Langläuferinnen überraschen bei Auftakt der Tour de Ski

Hanna Kolb schafft in Lenzerheide halbe Olympia-Norm, Sandra Ringwald wird als beste Deutsche Sechste.

Nicole Fessel

Hanna Kolb vom TSV Buchenberg hat beim Auftakt der Tour de Ski in Lenzerheide in der Schweiz mit beherzten Freistil-Sprints die halbe Olympia-Norm geschafft. Die 26-jährige Allgäuerin hatte ihr Viertelfinale sogar gewonnen und dabei so arrivierte Läuferinnen wie Heidi Wenig (Norwegen) oder Selina Gasparin (Schweiz) besiegt. Im Halbfinale musste sich Kolb aber ihrer Trainingspartnerin Sandra… weiter lesen

Der Geiger Zähler

Die Statistik zeigt: So stabil wie nie geht Karl Geiger in die Vierschanzentournee in Oberstdorf. Der 24-jährige Lokalmatador hat gelernt, aus Misserfolgen Kraft zu schöpfen


Die Statistik zeigt: So stabil wie nie geht Karl Geiger in die Vierschanzentournee in Oberstdorf. Der 24-jährige Lokalmatador hat gelernt, aus Misserfolgen Kraft zu schöpfen. Erfreulich ist ein Trend, wenn er nach oben geht. Karl Geiger weiß das allzu gut. Seit Jahren schon klammert sich der 24-jährige Skispringer an den Tagen zwischen Weihnachten und Silvester an den alljährlichen Fortschritt im Stile „mühsam… weiter lesen

Willkommen zu den Spielen

Christina Geiger löst das Ticket für Olympia


Skirennfahrerin Christina Geiger hat beim Slalom in Lienz mit einem achten Platz die Olympia-Qualifikation perfekt gemacht und ihr bestes Saisonergebnis eingefahren. Auf die überragende Siegerin Mikaela Shiffrin aus den USA fehlten Geiger dennoch 2,21 Sekunden. Shiffrin gewann das Rennen vor Wendy Holdener aus der Schweiz (+0,89 Sekunden) und Frida Hansdotter aus Schweden (+1,22) und hat mit nun 36… weiter lesen

Schnauzbart der Nation

Richard Freitag, der Weltcup-Führende, ist im Sommer nach Oberstdorf gezogen. Anfangs fühlte er sich nicht recht wohl, doch jetzt herrscht pure Vorfreude auf den Tourneestart.

Freitag

Für seine Fans im Internet hat er sich extra noch einmal filmen lassen. Ein Schwenk von der im Sonnenlicht glänzenden Oberstdorfer Schattenbergschanze rüber zu seinem Auto. Da steht Richard Freitag, Schnauzbart der Nation und Deutschlands derzeitiger Vorzeige-Skispringer, und sagt ein paar einstudierte Sätze auf, um seine Fangemeinde über die Feiertage bei Laune zu halten: „So Jungs“, legt er los, obwohl er… weiter lesen

Aufbruchstimmung

Der SC Oberstdorf besteht seit 111 Jahren. Er brachte Olympiasieger und Weltmeister hervor. Die WM 2021 soll für neuen Schwung sorgen


Hinter dem Kreisverkehr, so kurz nach dem Ortsschild, die Schanzen im Blick, da muss es irgendwo versteckt sein. Das Geheimnis. Genauer gesagt: das Erfolgsgeheimnis des SC 1906 Oberstdorf. Denn: Irgendetwas läuft in dieser Marktgemeinde anders als in anderen Orten. Nur so ist es schließlich zu erklären, dass ausgerechnet Oberstdorfer Skisportler disziplinenübergreifend erfolgreicher sind als ihre Konkurrenz.… weiter lesen

Grinsen im Dauermodus

Was der Oberstdorfer Johannes Rydzek nach seiner Wahl zum Sportler des Jahres alles erlebte. Aus der Heimat bekam er Hunderte von Glückwünschen auf sein Handy.

Johannes Rydzek präsentiert seine vier Goldmedaillen

Solche Tage stressen einen 25-Jährigen (noch) nicht. Trotz unglaublicher körperlicher Anstrengungen, trotz mentaler Anspannung und trotz des Trubels, wie er ihn um seine Person vorher noch nicht erlebt hatte. Bei Dunkelheit in Ramsau aufgestanden, „mal schnell“ einen Kombi-Weltcup bestritten und Fünfter geworden, mit dem Flieger von Salzburg nach Baden-Baden gejettet, den Titel „Sportler des Jahres“… weiter lesen

Volles Haus am Wettkampftag der Vierschanzentournee

Für den Wettkampftag am 30.12.2017 keine Tickets mehr verfügbar. Quali-Tickets noch ausreichend vorhanden.

Auftaktspringen der 65. Vierschanzentournee

Die Erfolge der deutschen Skispringer in den ersten Weltcups sorgen auch im Ticket-Vorverkauf der Vierschanzentournee für einen enormen Ansturm. Bereits Mitte Dezember sind keine Tickets mehr für den Wettkampftag am 30. Dezember verfügbar. Auch wird es für den Hauptwettkampftag keine Eintrittskarten mehr an der Tageskasse geben. Wenn Sie also live beim Auftakt der Vierschanzentournee dabei sein… weiter lesen

Die Oberstdorferin Katharina Althaus springt der Konkurrenz davon

Besser hätte der Start in den Olympia-Winter für Skispringerin Katharina Althaus gar nicht laufen können.


Mit ihren Weltcup-Siegen zwei und drei sowie einem weiteren zweiten Platz war die 21-Jährige aus Oberstdorf die prägende Athletin des Auftaktwochenendes im norwegischen Lillehammer. „Ich bin erst mal ein bisschen sprachlos. Es war echt cool. Mich freut es riesig, dass ich es so rübergebracht habe“, sagte Althaus nach ihrem Erfolg. Einen Tag später auf der Großschanze düpierte sie dann die… weiter lesen

Johannes Rydzek bucht Olympia Ticket

Oberstdorfer gewinnt erstes Rennen und landet vor Eric Frenzel

Johannes Rydzek mit seinen mittlerweile sechs Goldmedaillen

Zum Jubeln fehlte der Atem, ein kurzes Abklatschen mit dem Teamkollegen musste reichen: Johannes Rydzek hat als erster nordischer Skisportler in diesem Winter gewonnen und sein Olympia-Ticket gebucht. In Ruuka schaffte der Vierfach-Weltmeister von Lahti im dritten Anlauf den Erfolg, nachdem er zum Weltcup-Auftakt als 19. ins Ziel gekommen war und tags darauf hinter dem Japaner Akito Watabe und Eero… weiter lesen

Auf dem Sprung

Vinzenz Geiger (20) aus Oberstdorf hat große Ziele. Im Sommer wurde er mit Johannes Rydzek deutscher Vizemeister, jetzt beginnt in Finnland die Weltcup-Saison.


Die letzten Tage daheim in Oberstdorf hat Vinzenz Geiger noch einmal richtig genossen. Zeit für Freunde und Familie, Training in gewohnter Umgebung, Nächte im eigenen Bett. In den kommenden Monaten wird der 20-Jährige, der so heimatverbunden ist, größtenteils auf all das verzichten und in Hotels auf der ganzen Welt aus dem Kofferleben müssen. Für Geiger und die deutschen Kombinierer beginnt in Ruka/Finnland… weiter lesen

Der Skiclub Oberstdorf findet neuen Namenssponsor für die Schattenbergschanze

Vor dem Start in die neue Event-Saison mit zahlreichen Wintersport-Highlights bekommt die bekannte WM-Arena am Schattenberg in Oberstdorf einen neuen Namen. Ab 1. Dezember heißt das Stadion offiziell „Audi Arena Oberstdorf“

Auftaktspringen der 65. Vierschanzentournee

Vor dem Start in die neue Event-Saison mit zahlreichen Wintersport Highlights bekommt die bekannte WM-Arena am Schattenberg in Oberstdorf einen neuen Namen. Ab 1. Dezember heißt das Stadion offiziell „Audi Arena Oberstdorf“. Audi löst damit nach 13 Jahren die Erdinger Brauerei als Namensgeber ab. Audi ist bereits seit mehreren Jahren aktiver und vertrauter Kooperationspartner der Skisport-und… weiter lesen

Johannes Rydzek und Viessmann verlängern vorzeitig ihre Zusammenarbeit

Rekord-Weltmeister in der Nordischen Kombination und Allendorfer Familienunternehmen seit 2007 Partner


Johannes Rydzek, Rekord-Weltmeister in der Nordischen Kombination, und die Viessmann Group, einer der international führenden Hersteller von Heiz-, Industrie- und Kühlsystemen, haben vorzeitig ihre ursprünglich bis Juni 2018 datierte Zusammenarbeit als Hauptsponsor bis Sommer 2021 verlängert. Der 25-jährige Oberstdorfer wird damit noch mindestens bis zur Nordischen Ski-Weltmeisterschaft 2021 in seiner… weiter lesen

Tickets für das Auftaktspringen jetzt noch sichern!

Vierschanzentournee: Ticket-Vorverkauf läuft auf Rekordkurs

Volles Stadion bei der Vierschanzentournee

Früher als in den Jahren zuvor ist bei den deutschen Skisprungfans die Vorfreude auf das erste große Wintersport-Highlight im Allgäu entfacht. Nach dem Start des Skisprung-Weltcups in Wisla (POL) mit dem 4. Platz von Richard Freitag im Einzelspringen, boomt der Vorverkauf für das Auftaktspringen der 66. Vierschanzentournee in Oberstdorf (29./30. Dezember) weiter. „In der ersten Staffel des… weiter lesen

Attacke!

Katharina Althaus ist derzeit Deutschlands beste Skispringerin. Die Oberstdorferin will auch im Weltcup durchstarten und träumt von einer Medaille bei den Olympischen Spielen.


Katharina Althaus ist trotz ihrer jungen 21 Jahre schon ein alter Hase unter den deutschen Skispringerinnen. Die Allgäuerin gehörte 2011 beim ersten Weltcup der Frauen bereits zum Nationalteam – mit 15. Inzwischen, sechs Jahre später, ist sie Deutschlands Nummer eins. Im Sommer hat sie beim Grand Prix in Courchevel/Frankreich sogar Überfliegerin Sara Takanashi aus Japan deklassiert. Nach ihrem Sieg bei der deutschen Meisterschaft in… weiter lesen

Drei Oberstdorfer Alpinrennfahrer heiß auf die neue Saison

DSV-Kader- Athleten Sebastian Holzmann, Christina Geiger und Felix Urlaub sind gespannt auf den olympischen Winter


Heiß auf die neue Skisaison sind die drei alpinen Skirennfahrer vom Skiclub Oberstdorf, die im Welt- und Europacup ihre Rennqualitäten zeigen. Christina Geiger, Sebastian Holzmann und Youngster Felix Urlaub haben im Sommer alles getan, um im Winter kräftig abzuräumen. Für die Weltcup-Starter sind die Rennen in Levi der nächste Eckpunkt. Felix Urlaub dagegen ist schon mitten im Wettkampf-Modus. Sein… weiter lesen

Oberstdorf-Team feiert Herbstfest

Über 400 Helfer feiern den Kick-Off für die Weltcup-Saison 2017/18

Helferfest 2017

Großer Andrang herrschte in der Oybele-Halle an diesem Abend, als das Oberstdorf-Team das jährliche Helferfest feierte. Unter dem Motto "Herbstfest" kamen über 400 der freiwilligen Helfer, um neben dem Helfergeschenk als Dankeschön für die Mitarbeit im vergangenen Winter vor allem einen gemütlichen Abend zu genießen. Die Skisport- und Veranstaltungs GmbH und der Skiclub Oberstdorf ließen sich auch… weiter lesen

Letzte Sonderführung in der Audi Arena!

Auch während der Revisions- und Umbauarbeiten auf Winterbetrieb in der Erdinger Arena bieten wir Gästen und Interessierten die Möglichkeit eines der schönsten Skisprungstadien der Welt zu besichtigen.

Führung in der Erdinger Arena

Oberstdorfs Gäste haben auch im November - trotz Revision und Umbauarbeiten auf Winterbetrieb die Möglichkeit, die Audi Arena im Rahmen einer Führung zu besichtigen. Letzmalig am 28. November können Oberstdorfer Gäste mit der Allgäu Walser Premium Card kostenfrei an der Führung teilnehmen. Alle anderen Gäste und Interessierte können ebenfalls zum normalen Preis von 10,- Euro pro Person (9,00 Euro… weiter lesen

Katharina Althaus jubelt über Titel

Die Oberstdorferin ist neue Deutsche Meisterin im Skispringen

DM

Die neue Deutsche Meisterin im Damen-Skispringen kommt aus Oberstdorf. An ihrer Heimschanze setzte sich Katharina Althaus (Skiclub Oberstdorf) mit Weiten von 92,0m / 99,5m und 236,4 Punkten gegen ihre Konkurrentinnen Svenja Würth (SV Baiersbronn; 223,7 P) und Juliane Seyfarth (TSG Ruhla 07; 222,7 P) an die Spitze. Auf den vierten Platz kam die Olympiasiegerin Carina Vogt (SC Degenfeld) vor Ramona… weiter lesen

In den Startlöchern

Die runderneuerte Skisport- und Veranstaltungs GmbH rüstet sich für vier anstehende Großveranstaltungen in Oberstdorf.

Das Team der SVG bereitet sich auf den anstehenden Winter vor

Noch läuft alles im Modus „Business as usual“ in der Erdinger Arena: Auf den Matten findet Sommertraining statt – die Besucher können nur ahnen, dass in zwei Monaten über 25.000 Zuschauer der Auftakt der 66. Vierschanzentournee verfolgen. Aber im Funktionsgebäude des SC Oberstdorf und der Skisport- und Veranstaltungs GmbH bereiten sich die Mitarbeiter auf einen heißen Winter vor. Vier Großveranstaltungen… weiter lesen

Volles Haus am Schattenberg in Oberstdorf

Eisspur lockt Weltelite zum Sprungtraining

Anlauf HS 106

Fast so großes Getümmel wie bei der Vierschanzentournee herrscht derzeit in Oberstdorf: Zahlreiche Nationalmannschaften nutzen diese Woche die Gelegenheit zum ersten Eisspur-Training auf den Schattenberg-Schanzen. „Egal, ob Spezialspringer, Nordische Kombinierer oder die Frauen: „Bei uns gibt sich die Weltelite die Klinke in die Hand. Wir haben wirklich volles Programm“, sagt Florian Stern,… weiter lesen

Gesellschaftliches Herbsttreffen der Tourneeorte

Im Rahmen der Herbsttagung der Vierschanzentournee, die vom Skiclub Bergisel, Innsbruck, in Seefeld veranstaltet wurde, konnte sich eine Oberstdorfer Skiclub Delegation über den Bau- und Planungszustand der FIS Nordischen Ski WM 2019 informieren.


Die traditionellen Herbsttagung der Vierschanzentournee wurde in diesem Jahr vom Skiclub Bergisel, dem Organisationskomitee des Vierschanzentournee-Springens in Innsbruck organisiert. Nachdem das Bergisel-Stadion allen gut bekannt ist, hatte sich Präsident Alfons Schranz gerade für die Oberstdorfer sehr interessanten Tagesordnungspunkt einfallen lassen: den Besuch der WM-Anlagen 2019 in Seefeld.… weiter lesen

Skispringerinnen stimmen sich auf Olympiawinter ein

Bei der Deutschen Meisterschaft in Oberstdorf am 3. und 4. November ist auch Carina Vogt wieder dabei.

Carina Vogt beim Weltcup in Oberstdorf

In den letzten Tagen ist es den Skispringerinnen in Oberstdorf einfach zu eng geworden. Skispringer aus aller Herren Länder drängelten sich darum, vor dem „echten“ Winter noch ein paar Trainingseinheiten auf der Schanze mit Eisspur zu absolvieren. „Da hat man im Aufzug fast keinen Platz mehr gehabt“, erzählt Bundestrainer Andreas Bauer schmunzelnd. Also ist er mit seinen Mädels nach Hinzenbach (AUT) umgezogen,… weiter lesen

Fessel und Rydzek mit "Goldenem Ski" ausgezeichnet

Der "Goldene Ski" ist die höchste Auszeichnung, die der DSV an Aktive vergibt.


Seit seiner Gründung zeichnet der Deutsche Skiverband (DSV) jedes Jahr herausragende Leistungen der vergangenen Saison aus. Der "Goldene Ski" ist die höchste Auszeichnung, die der DSV an Aktive vergibt. In der Disziplin Langlauf und Nordische Kombination wurden zwei Athleten des Skiclub Oberstdorf ausgezeichnet: Nicole Fessel und Johannes Rydzek. *Viessmann-Juniorsportler des Jahres 2017* Bereits… weiter lesen

Catrin Schmid wird „Trainerin des Jahres“

Der Deutsche Skiverband (DSV) hat bei der Einkleidung seiner Athleten und Funktionäre neben den Goldenen Ski für die erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler auch seine „Trainer des Jahres“ ausgezeichnet.


Catrin Schmid darf stolz sein. Die Trainerin aus Oberstdorf wurde von der DSV Leistungssport GmbH des Deutschen Skiverbandes zur Trainerin des Jahres im Bereich Skisprung gekürt. Die Auszeichnung ist mit einem Geldpreis von 5.000 Euro pro Disziplin dotiert und geht an Trainerinnen und Trainer, die an ihrem Stützpunkt oder in ihrer Region besondere Ergebnisse im Bereich der Leistungssportentwicklung… weiter lesen

Einzelticketverkauf am 23.10. erfolgreich gestartet!

Nachdem der Verkauf der Mehrtages-Pässe mit großem Erfolg bereits läuft, sind jetzt auch die begehrten Einzeltickets für die Vierschanzentournee im Verkauf.

Vierschanzentournee

Nachdem der Verkauf der Mehrtages-Pässe mit großem Erfolg bereits läuft, startet jetzt auch der Verkauf der Einzeltickets für die Vierschanzentournee. Wer sicher gehen will, sein Wunschticket zu erhalten, entscheidet sich am besten zeitig für den Ticket-Kauf. In Oberstdorf, dem Auftaktort der Tournee, liegt der Termin heuer auf dem 29./30.Dezember und wird erneut zum Mega-Treffpunkt der… weiter lesen

Johannes Rydzek verteidigt seinen deutschen Meistertitel

Johannes Rydzek hat sich den deutschen Meistertitel in der Nordischen Kombination geholt. Nach einem Sprung von der Großschanze und dem Zehn-Kilometer-Skiroller-Rennen in Klingenthal siegte der viermalige Weltmeister von Lahti in 23:04,8 Minuten.


Weltmeister Johannes Rydzek hat seinen deutschen Meistertitel in der Nordischen Kombination erfolgreich verteidigt. Der 25-Jährige setzte sich in Klingenthal nach einem Sprung von der Großschanze und zehn Kilometern auf Skirollern mit 27,1 Sekunden Vorsprung deutlich vor Gesamtweltcupsieger Eric Frenzel und Tobias Simon durch. Der Breitnauer hatte zuvor das Springen für sich entschieden. Rydzek… weiter lesen

Oberstdorfer besuchen FIS-Herbsttagung in Zürich

Der Internationale Skiverband informiert bei der FIS-Herbsttagung die Weltcup-Veranstalter aller Disziplinen in Zürich.

Herbstmeeting Zürich

Einen wahren Sitzungsmarathon haben die Vertreter der Skiport- und Veranstaltungs GmbH beim traditionellen Herbst-Meeting der FIS hinter sich gebracht. Das Herbstmeeting ist alljährlich der Startschuss in die kommende Rennsaison für die Weltcup-Organistoren der einzelnen Disziplinen. Ein straffes Programm wartet dabei auf die Teilnehmer bestehend aus Sitzungen, Workshops und Präsentationen der… weiter lesen

Vinzenz Geiger steht zur Wahl des „Juniorsportler des Jahres“

Abstimmen für den SCO-Athleten und mit etwas Glück ein Auto gewinnen


Bereits seit 1978 nimmt die Deutsche Sporthilfe die Wahl zum „Juniorsportler des Jahres“ vor. Damals noch große Talente sind die in den vergangenen Jahren geehrten Sportler in ihren Karrieren zu absoluten Sportgrößen herangereift. Franziska van Almsick (1992), Anni Friesinger (1996), Maria Riesch (2004), Magdalene Neuner (2007) oder Viktoria Rebensburg (2009), um nur einige zu nennen, durften zu Beginn… weiter lesen

Johannes Rydzek holt sich einen Guinness Weltrekord

Der Rekordweltmeister in der Nordischen Kombination sprintet in Weltrekordzeit die Skiflugschanze in Oberstdorf hinauf


Mit sechs Weltmeistertiteln in der Nordischen Kombination hat sich Johannes Rydzek im vergangenen Winter schon als Rekordweltmeister in den Geschichtsbüchern des Wintersports verewigt. Jetzt darf sich der Oberstdorfer auch Inhaber eines Guinness Weltrekord nennen. Auf der Heini-Klopfer-Skiflugschanze in Oberstdorf stellte er im steilsten 50-Meter-Sprint der Welt den ersten offiziellen Guinness World RecordsTM… weiter lesen

Bitte beachten: Geänderte Öffnungszeiten in der Audi Arena

Umstellung der Öffnungszeiten der Audi Arena und der Erdinger Sportalp ab 15. September!

Normal- und Großschanze im Sommer

Der Herbst hält Einzug. Kühle Temperaturen, deutlich kürzere Tage, auch bei uns in der Audi Arena macht sich dies jetzt langsam bemerkbar. Deshalb wurden ab 15. September unsere Öffnungszeiten wieder etwas angepasst und unsere Besuchertore und Hauptkasse schließen bereits eine Stunde früher. Die Audi Arena ist täglich von 10.00 – 17.00 Uhr (letzter Einlass: 16:15 Uhr) geöffnet. Auch unsere… weiter lesen

Knapp 100 Nachwuchsathleten in Oberstdorf am Start

DSV Jugendcup/Deutschlandpokal im Skispringen und der Nordischen Kombination in der Erdinger Arena und im WM-Langlaufstadion Ried

Skispringen beim DSV Jugendcup/Deutschlandpokal

Drei Tage lang, von 14. – 16.09.2017 stand die Erdinger Arena sowie die Rollerbahn im WM-Langlaufstadion Ried ganz im Zeichen der größten deutschen Nachwuchsserie im Skispringen und der Nordischen Kombination. Knapp 100 Sportler aus den verschiedenen Landesverbänden sind nach Oberstdorf gereist, um neben Punkten für die Gesamtwertung auch eine wichtige Standortbestimmung vor dem Winter zu erhalten. Einzig das… weiter lesen

Jonathan Siegel Sieger bei den Spezialspringern am zweiten Tag

Zweiter Wettkampf im Rahmen des DSV Jugendcup/Deutschlandpokal auf der HS 106

Skispringen Herren Samstag

Auch zum Abschluss des DSV Jugendcup/Deutschlandpokals sahen die Zuschauer viele tolle Sprünge der Spezialspringer auf der Normalschanze HS 106 in der Erdinger Arena. Am Ende setzte sich dabei bei den Herren Jonathan Siegel (SV Baiersbronn) mit 12 Punkten Vorsprung vor Axel Mayländer (SC Degenfeld) und genau 20 Punkten vor Paul Winter vom SC Willingen durch. Den weitesten Sprung in der Herrenklasse… weiter lesen

Josephin Laue und Phillip Blaurock auch am zweiten Tag siegreich

Sowohl die junge Skispringerin als auch der Nordische Kombinierer wiederholen ihre Siege

Noch bei Regen fand der zweite Wettkampf der Skisprungdamen statt. Auch am zweiten Tag stand stand Josephin Laue vom SFV Rothenburg ganz oben auf dem Podest und siegte souverän vor ihren Konkurrentinnen. Auf Rang zwei folgte Sophia Maurus vom TSV Buchenberg vor Tia Kern vom ST Schonach-Rohrhardsberg. Die Nordischen Kombinierer absolvierten ebenfalls ihren zweiten Bewerb, dieses mal von der… weiter lesen

Jonathan Siegel gewinnt mit Sprung auf 135,5 Meter den ersten Bewerb der Skispri

Phillip Raimund vom Skiclub Oberstdorf Sieger in der Jugend 17

Skispringen beim DSV Jugendcup/Deutschlandpokal

Einen spannenden Skisprungbewerb erlebten die zahlreichen Zuschauer im Rahmen des ersten Wettkampfs der Spezialspringer beim DSV Jugendcup / Deutschlandpokals. Auf der Großschanze HS 140 zeigten die Nachwuchsspringer, was sie können und boten bei kühlem, aber trockenem Wetter eine tolle Flugshow ab. In der Herrenklasse setzte sich am Ende Jonathan Siegel (SV Baiersbronn) mit Weiten von 131,5 und… weiter lesen

Josephin Laue gewinnt ersten Wettkampf der Damen

In der Jugend 16 setzte sich Simon Spiewok knapp auf der Normalschanze durch

Damen Skisprung HS 106 1. Wettkampf

Mit Weiten von 91,5 und 96 Meter setzte sich im ersten Wettkampf der Skisprung-Damen auf der Normalschanze Josephine Laue vom SFV Rothenburg deutlich gegen ihre Konkurrentinnen durch. Auf den Plätzen folgten Sophia Maurus vom TSV Buchenberg und Tia Kern vom ST Schonach-Rohrhardsberg. Ebenfalls auf der Normalschanze fand der erste Bewerb der Jugend 16 im Skispringen statt. Mit der Winzigkeit von… weiter lesen

Phillip Blaurock gewinnt ersten Kombinationswettkampf

Knappe Entscheidung im 10km Rennen nach spanendem Springen in der Erdinger Arena.

NK Herren Freitag 1. Wettkampf

3,4 Sekunden, so groß war nach dem 10-Kilomter Rennen der Vorsprung von Phillip Blaurock (SV Biberau) vor Tobias Simon (SZ Breitnau) Nachdem die beiten Kombinierer lange Zeit Schulter an Schulter über die Rollerbahn im Ried gelaufen sind, setzte sich der spätere Sieger in der letzten Kurve etwas ab und konnte mit knappen Vorsprung den Sieg mit nach Hause nehmen. Auf Rang folgte mit bereits 53,4… weiter lesen

Tobias Simon springt mit 134,5 Meter am weitesten

Kombiniere eröffnen den DSV Jugendcup / Deutschlandpokal in Oberstdorf

Nach strömenden Regen den ganzen Nachmittag über setzte pünktlich zum Start des ersten Wettkampfs strahlender Sonnenschein ein und bescherte den Nordischen Kombinierern einen perfekten Auftakt. Nach dem offiziellen Training und dem Provisorischen Wertungsdurchgang folgte zum Abschluss der Wertungsdurchgang unter Flutlicht. Die größte Weite erreichte Tobias Simon (SZ Breitnau) mit 134,5 Meter, der… weiter lesen

Rendezvous mit den Stars

100 Nachwuchssportler folgen dem Lockruf der Ski-Langläufer von „Allgäu Ein&zwanzig“ zum nordischen Schnuppertag.


Ein Sporttag unter den Augen der Weltcup-Stars: Für 100 Kinder ist dieser Traum zum Ende der Sommerferien in Erfüllung gegangen. Die Skilangläufer von „Allgäu Ein&zwanzig“ hatten den ersten „Kids Day“ ins Leben gerufen – und der Nachwuchs war dem Lockruf seiner Idole ins WM Stadion im Ried gefolgt. Das Projekt von Allgäuer Athleten, das es sich seit Beginn 2017 auf die Fahnen geschrieben hat, den… weiter lesen

KidsDay für die Stars von morgen

Deine Allgäuer Vorbilder zum Anfassen. Freut euch auf ein gemeinsames Training mit den bekannten Langlaufassen von „Allgäu Ein&zwanzig“.


9 Skilangläufer, 9 Freunde, ein gemeinsames Projekt. Allgäu Ein&zwanzig ist die Kooperation der besten Langlaufsportler des Allgäus mit dem Ziel den Langlauf-Sport im Hinblick auf die Nordische Ski-WM 2021 populärer zu machen – und der breiten Masse neue Facetten zu zeigen. „Wir wollen deutlich machen, dass Langlauf kein Sport aus der Mottenkiste ist, schon gar nicht hier bei uns im Allgäu, und, dass… weiter lesen

Ticketvorverkauf für die Winterhighlights in Oberstdorf gestartet

Seit 01. September läuft der Kartenvorverkauf für alle Wintersportfans für das Auftaktspringen der 66. Vierschanzentournee, die FIS Tour de Ski, die FIS WM Skifliegen und für das Weltcup Skispringen der Damen.

Vierschanzentournee

Gute Nachrichten für alle Skisprungfans: Seit dem 01. September gibt es Tickets für die 66. Vierschanzentournee. Unter arena-ticket-allgaeu können sich Interessierte die besten Plätze in der Erdinger Arena sichern. Weit über 100.000 Besucher erwarten die Veranstalter bei den Wettkämpfen in Oberstdorf, Garmisch-Partenkirchen, Innsbruck und Bischofshofen. „Wir rechnen wieder mit einem großen Andrang an… weiter lesen

Der Nachwuchs lässt sich von den „Großen“ feiern

Highlight ist die gemeinsame Siegerehrung mit Frenzel und Co

FIS Youth Cup

Wieder ein großartiges Erlebnis war der FIS Youth Cup für den mehr als hundertköpfigen Nachwuchs der Nordischen Kombinierer. Ein Highlight für die Youngster war auch am Samstag die gemeinsame Siegerehrung mit den großen Stars und Vorbildern. So hatten es sich Mario Seidel, Fabian Rießle und Eric Frenzel nicht nehmen lassen, den Siegern der Nachwuchsrennen die Trophäen zu überreichen. Strahlen… weiter lesen

Mario Seidl läuft ein einsames Rennen zum Sieg

Überragender Wettkampf für den Führenden im FIS-Sommer Grand Prix und Podestplätze für Rießle und Frenzel

Sieger Samstag

Ganz tollen Sport erlebten die mehr als 4000 Zuschauer beim zweiten Wettkampf des FIS-Sommer-Grand-Prix in Oberstdorf, obwohl es seit langen das erste war ohne den Lokalmatador Johannes Rydzek auf einem Podestplatz. Eine absolute Glanzleistung zeigte der Träger des Gelben Trikots, Mario Seidl (AUT). Der Führende im Sommer Grand Prix lag nach dem Springen mit einem Vorsprung von 22 Sekunden vor den… weiter lesen

Eric Frenzel jubelt über Sieg in Oberstdorf

Lokalmatador Johannes Rydzek landet wie im Vorjahr auf dem zweiten Platz

Eric Frenzel gewinnt vor Johannes Rydzek und Mario Seidl

Eric Frenzel ist der souveräne Gewinner des ersten Wettbewerbs beim FIS- Sommer Grand in Oberstdorf. Seinen Start-Ziel-Sieg hatte er sich auch von Lokalmatador Johannes Rydzek nicht nehmen lassen, obwohl der sich offenbar vorgenommen hatte, es dem Team-Kollegen richtig schwer zu machen auf dem zehn Kilometer langen Rundkurs durch den Ort. Diesem Plan folgte ein spannendes Rennen, das mehr als 4000… weiter lesen

Auf den Spuren der großen Vorbilder

Über 110 Nachwuchsathleten starteten im ersten Wettbewerb des FIS-Jugendcup

Start FIS Youth Cup

Für über 110 Nachwuchsathleten im Alter von 13 bis 17 Jahren bot der erste Wettbewerb im FIS Jugendcup der Nordischen Kombination in Oberstdorf auch in diesem Jahr wieder einen starken Auftritt auf großer Bühne. Im Vorfeld der großen Stars der Nordischen Kombination durfte die Jugend aus zwölf Nationen auf der Schanze und später auf dem Rollerskikurs im Ort zeigen, dass sie auf der Spur der großen… weiter lesen

Nach langen Warten holt sich Watanabe den Sieg in der Quali

Gewitterfront fordert Geduld von Athleten, Zuschauern und Organisatoren

Julian Schmid

Die Nordischen Kombinierer mussten lange warten in Oberstdorf, bis sie den Gewinner des provisorischen Wertungsdurchgang gefunden hatten. Eine Schlechtwetterfront über dem Ort verzögerte bereits den ersten Trainingsdurchgang, der zweite wurde abgesagt und stattdessen gleich der provisorischen Wertungsdurchgang ausgetragen. Nicht zu schlagen war am Ende Takehiro Watanabe (JPN) mit einer Weite… weiter lesen

Herausragende Leistungen auf internationaler Ebene

Die besten Oberstdorfer Sportler werden von der Marktgemeinde ausgezeichnet. Kulisse bildet erstmals das Dorffest.

Sportlerehrung

Einen tollen Rahmen hatte in diesem Jahr die Sportlerehrung des Marktes Oberstdorf. Bei Sommerwetter und begleitet von vielen hunderten Zuschauern, die das Dorffest besuchten, wurden Oberstdorfs beste Sportler des Jahres 2016/17 ausgezeichnet. Eine besondere Ehre auf der Bühne im Kurpavillon erfuhren dabei sieben Athleten, die sich im vergangenen Jahr durch ihre Erfolge im Nachwuchsbereich, auf… weiter lesen

Erster Auftritt im Feld der Besten

Julian Schmid vom SC Oberstdorf startete beim Sommer-Grand-Prix in Oberstdorf zum ersten mal mit den weltbesten Kombinierern.


„Ein bisschen mehr als bei anderen Wettkämpfen hat es schon gekribbelt, räumt Julian Schmid ein. Der 17-jährige Oberstdorfer gab beim Sommer-Grand-Prix der Nordischen Kombinierer vom 24. bis 26. August sein Debüt im Weltcup in seinem Heimatort. Neben den großen Stars wie Vierfach-Weltmeister Johannes Rydzek und Gesamtweltcup-Sieger Erik Frenzel zeigte der Nachwuchsathlet aus dem C-Kader vor… weiter lesen

Vinzenz Geiger überrascht in Oberwiesenthal

Der 20-jährige Oberstdorfer Vinzenz Geiger holt sich mit seinem Teamkollegen Jakob Lange mit einer fulminanten Schlussrunde im Team-Bewerb Platz drei beim Auftakt des Sommer-Grand-Prix in Oberwiesenthal.


Die erste Veranstaltung des Sommer-Grand-Prix der Nordischen Kombinierer in Oberwiesenthal endete gleich mit zwei Überraschungen: Der Tscheche Miroslav Dvorak überholte Lokalmatador Eric Frenzel im Teamsprint auf der Zielgeraden und gewann mit Teamkollege Tomas Portyk vor Frenzel/Fabian Rießle. Aufhorchen ließ auch ein Allgäuer: Auf Platz drei folgte Vinzenz Geiger, der mit Jakob Lange nur 11,2… weiter lesen

Althaus gewinnt ihren ersten Grand-Prix

Katharina Althaus gewinnt ersten Wettkampf der Olympiasaison


Besser hätte die Olympia-Saison für Katharina Althaus nicht beginnen können. Im französischen Courchevel holte sich die 21-Jährige vom Skiclub Oberstdorf mit dem weitesten Sprung des Tages auf 95 Meter im ersten Durchgang und 88,5 Metern im Finale ihren ersten Sieg in einem FIS-Grand-Prix. Nie zuvor war das bisher einer deutschen Skispringerin gelungen. Mit 230,8 Punkten verwies Althaus die… weiter lesen

JoJo Klein als Erster in der Erdinger Arena

Die Führung ließ sich der Läufer vom TSV Oberstdorf beim Ultra-Trail bis ins Ziel nicht nehmen und verbesserte als Tagesschnellster der Ultra-Trail-Strecke (69,5 km/3272 Höhenmeter) die Rekordmarke auf jetzt 6:09:11 Stunden.

Jojo Klein bei der Verpflegung in der Erdinger Arena

Nur die ganz Eisernen erreichten beim Allgäu Panorama Marathon am vergangenen Wochenende die Erdinger Arena in Oberstdorf. Bei Kilometer 48 war im Stadionbereich wie jedes Jahr eine Durchlauf- und Verpflegungsstation auf der Ultra-Trail Distanz eingerichtet. Dabei absolvierten die Läuferinnen und Läufer auf ihrer Strecke durch das Oberallgäu und das Kleinwalsertal insgesamt 69 km mit rund 3.000… weiter lesen

Audi Arena versorgt wieder Läufer des Allgäu Panorama Marathon

Insgesamt 69 Kilometer mit rund 3.000 Höhenmetern müssen die Läufer der Ultra-Strecke beim Allgäu Panorama-Marathon zurückzulegen.

Durchlauf beim Allgäu Panorama Marathon 2016 in der Erdinger Arena

Die Audi Arena Oberstdorf ist auch dieses Jahr wieder Durchlauf- und Verpflegungsstation des Allgäu Panorama Marathon Ultra Trail am 21. August. Insgesamt 69 Kilometer mit rund 3.000 Höhenmetern müssen die Läufer der Ultra-Strecke beim Allgäu Panorama-Marathon zurückzulegen. Nach knapp 45 Kilometern und 1.900 Höhenmetern gibt es in der Erdinger Arena in Oberstdorf wie in den Vorjahren wieder eine… weiter lesen

Modernisierung der Heini-Klopfer-Skiflugschanze abgeschlossen

Die 12,3 Millionen teuren Umbaumaßnahmen zur FIS WM im Skifliegen 2018 wurden mit der Fertigstellung des neuen Schrägaufzuges, eines neuen Aufwärmraumes für die Athleten sowie einer markanten Einfärbung des Schanzenturmes im typischen Oberstdorf-Rot jetzt endgültig abgeschlossen.

Andreas Wellinger

Die Heini-Klopfer-Skiflugschanze ist nunmehr seit über 65 Jahren eine feste Größe im Oberallgäu und international bekannt. Der „schiefe Turm von Oberstdorf“, ist eine der fünf größten Anlagen weltweit und kann auf eine lange Tradition von Wettkämpfen zurückblicken. Insgesamt fünf Skiflugweltmeisterschaften und zahlreiche Weltcups haben hier, seit dem Bau der Anlage 1973, stattgefunden, stets vor tausenden begeisterter… weiter lesen

„Den Abend genossen“

Rydzek freut sich über Bayerischen Sportpreis


An Ehrungen und Auszeichnungen hat sich Johannes Rydzek mittlerweile gewöhnt. Mit dem Bayerischen Sportpreis, den der Oberstdorfer von Innenminister Joachim Herrmann erhielt, kam jetzt eine weitere hinzu, die einmal mehr die Leistungen des Rekordweltmeisters in der NordischenKombination würdigte. Nicht alltäglich nannte der 25-Jährige die Veranstaltung in der Münchner BMW-Welt. „Es ist super… weiter lesen

WM 2021: nachhaltige Investitionen in Sport und Tourismus

Skiclub Oberstdorf ist zuversichtlich: Planungsaufträge beenden „verbales Wunschkonzert“ und schaffen Fakten

WM-Skisprung Arena

Wie bereits in der Gemeinderatssitzung ging es auch auf der Jahreshauptversammlung des Skiclub Oberstdorf um die Stimmungslage zur Nordischen Ski-Weltmeisterschaft 2021. Vor allem die fiktiven Kostenschätzungen in Höhe von 50 Millionen Euro, die seit einiger Zeit medial für Zündstoff sorgen, hatten im Kommunalparlament teilweise für Unverständnis gesorgt. Bürgermeister Laurent Mies erklärte darum auf… weiter lesen

Starker Verein mit großer Kraft

Skiclub Oberstdorf zieht auf der Jahreshauptversammlung Bilanz


„Ein großer Verein mit toller Nachwuchsarbeit und unglaublicher Kraft, bedeutend für die Gemeinde, weil die Jugend gebunden wird an den Verein und die Heimat“, in einem Satz fasste Bürgermeister Laurent Mies sein Lob für den Skiclub Oberstdorf zusammen, nachdem er als Gast auf der Jahresversammlung die Bilanz des vergangenen Winters und die Berichte aus den einzelnen Abteilungen gehört hatte. Eine… weiter lesen

50, 43 oder noch weniger?

Was die Nordische Ski-Weltmeisterschaft kostet, ist völlig offen. Nach einer ersten Prognose sollen die Ausgaben um sieben Millionen Euro sinken

WM-Langlauf Arena

Wie teuer wird’s denn nun werden? 49,5 Millionen Euro, wie eine erste Schätzung ergab? 43 Millionen Euro, wie es jetzt heißt? Oder doch weniger? Wie viel es kosten wird, die Oberstdorfer Sportanlagen fit für die Nordische Ski-Weltmeisterschaft 2021 zu machen, kann man nach Überzeugung von Reinhard Reitzner erst konkretisieren, wenn man tiefer in die Planung einsteigt. Der Aufsichtsrat der Ski-WM-GmbH und… weiter lesen

Karl Geiger Dritter in Wisla

Zum Auftakt des Sommer Grand-Prix in Wisla wird der Oberstdorfer Karl Geiger überraschend Dritter


Besser hätte es für die polnische Mannschaft zum Start der Sommersaison kaum laufen können. Maciej Kot und Dawid Kubacki lieferten sich ein spannendes Duell um den Tagessieg. Mit Weiten von 128 und 132,5 Meter hatte Kubacki am Ende die Nase vorne, mit insgesamt 255,6 Punkten setzte sich der 27-Jährige gegen den zur Halbzeit noch führenden Kot (133 und 127,5 m; 252,2 P.) durch. Erstaunlich stark… weiter lesen

„Den Sport in Oberstdorf geprägt“

Elf Jahre lang arbeiteten sie als Sportorganisatoren im Allgäu eng zusammen, nun trennen sich ihre Wege.

Verabschiedung Stefan Huber und Dominik Fritz

Stefan Huber, der Geschäftsführer der Skisport- und Veranstaltungs-GmbH (SVG) in Oberstdorf, und sein Stellvertreter Dominik Fritz haben sich zum Monatsende in der Erdinger Arena in Oberstdorf von 120 langjährigen Wegbegleitern, Partner und Freunden verabschiedet. Beide beendeten zum 30. Juni ihre Anstellung aus privaten Gründen und wollen sich beruflich anderen Herausforderungen stellen. Der… weiter lesen

Katharina Althaus schon in Form

Oberstdorferin springt auf Platz zwei


Zum Eröffnungsspringen der neuen K75-Schanze des SC Degenfeld gaben sich vor 5000 Zuschauern zahlreiche Skiklubs aus dem In- und Ausland ein Stelldichein. Auch Mitglieder des deutschen A-Kaders der Frauen und der Männer waren am Start. Die beiden Trainer, Andreas Bauer und Werner Schuster, waren Mitglieder der Jury. Wenig überraschend war, dass Markus Eisenbichler vom TSV Siegsdorf als einziger… weiter lesen

ProSport feiert sein 20-jähriges Bestehen

Mitgliederversammlung zeigt funktionierendes Vereinsgefüge und erfolgreiche Förderung junger Talente

Die Gründungsmitglieder von ProSport wurden im Rahmen der Mitgliederversammlung geehrt.

Mit einer kleinen Jubiläumsfeier war die diesjährige Mitgliederversammlung von „ProSport Allgäu/Kleinwalsertal“ verbunden. Immerhin unterstützt der Förderverein seit nunmehr 20 Jahren sportliche Nachwuchstalente aus der Region. 1997 ging es darum, Möglichkeiten zu finden, Schule und Sport unter einen Hut zu bringen, Trainingsbedingungen und sportliche Infrastruktur zu verbessern. Viele… weiter lesen

Nordische WM 2021: Alle hoffen auf ein "Wintermärchen"

Das Wintermärchen von 2005 soll sich bei der Nordischen WM 2021 wiederholen, waren sich die „FIS Koordinationsgruppe“ einig. Zwei Tage besichtigten die Teilnehmer mit Vertretern der Skiverbände, der Gemeinde und des Landkreises die Oberstdorfer Anlagen und schmiedeten Pläne.

Fans feiern

Die Ausstattung für die nächste WM soll spätere Nutzungsmöglichkeiten eröffnen, so der Tenor der aktuellen Diskussion in Oberstdorf. Sarah Lewis – Generalsekretärin des Internationalen Skiverbandes – zeigte sich zuversichtlich, dass Oberstdorf „eine WM auf Spitzenlevel“ austragen werde. Nachhaltigkeit ist das Stichwort, das auf die touristische Nachnutzung und auf optimale Zukunftsbedingungen für den Spitzen- und… weiter lesen

Winterstars schwitzen am Gletscher

Oberstdorferinnen bringen sich auf dem Dachstein in der Ramsau in Form für die kommende Saison, während ein Sonthofer nach einer Verletzung noch um den Anschluss kämpft.


Während die Hitzewelle durch ihre Heimat rollt, schwitzen die Allgäuer Wintersport-Stars auf dem Gletscher für die kommende Saison. Die Ski-Langläufer Sebastian Eisenlauer, Florian Notz, Sandra Ringwald, Nicole Fessel, Laura Gimmler (Skiclub Oberstdorf) und die Buchenbergerin Hanna Kolb bringen sich auf dem Dachstein in der Ramsau in Form. Der Deutsche Ski-Verband (DSV) richtet das einwöchige Trainingslager in… weiter lesen

Ein heißer Winter steht bevor

Skisport-Fans dürfen sich auf Skiflug-WM und fünf Weltcups im Allgäu freuen


Unter der Sonne Sloweniens hat der Internationale Skiverband (FIS) in Portoroz die Termine für den kommenden Winter festgelegt. Und für die Wintersportfans im Allgäu ist jede Menge geboten. Neben dem Höhepunkt, der Skiflug-WM in Oberstdorf in der zweiten Januar-Hälfte, finden vor und nach den Olympischen Winterspielen in Südkorea (9. bis 25. Februar) weitere fünf hochkarätige Weltcup-Veranstaltungen in der Region statt.… weiter lesen

DSV Mädchen Camp vom 15. bis 18. Juni

Der Deutsche Skiverband lädt die besten Mädchen der Jahrgänge 2001-2005 nach Oberstdorf ins Allgäu ein

DSV Mädchencamp 2016

Auch Mädchen wollen fliegen wie die Adler: „Damenskisprung hat nach Carina Vogts Weltmeisterschaftstiteln und dem Olympiasieg eine riesige Resonanz erfahren“, freut sich der Nationalcoach Andreas Bauer. Derzeit trainieren deutschlandweit circa 150 Athletinnen an den Schanzen. Ca. 40 dieser jungen Talente werden nun vom 15. bis 18. Juni in Oberstdorf beim DSV Mädchen Camp zu Gast sein. Zusammen mit… weiter lesen

Weltcup-Veranstaltungen für kommenden Winter 2017/18 fixiert

Neben der Weltmeisterschaft im Skifliegen noch drei weitere Weltcups in Oberstdorf. Der Alpine Weltcup in Ofterschwang kehrt nach 2 Jahren Pause auch wieder zurück.

Tolle Stimmung beim FIS Weltcup Skifliegen 2017

Im kommenden Winter ist Oberstdorf Ausrichter der FIS Weltmeisterschaften Skifliegen 2018. Mit drei weiteren Weltcup- Veranstaltungen im Gepäck kam jetzt die Oberstdorfer Delegation von der FIS Kalenderkonferenz aus Portoroz (Slowenien) zurück. Mit dem Auftakt der Vierschanzentournee, der FIS Tour de Ski und dem FIS Weltcup Skispringen der Damen finden drei hochkarätige Weltcup-Veranstaltungen im… weiter lesen

JoJo Klein - Der schnellste Mitarbeiter der Skisport- und Veranstaltungs GmbH

Trailrunner JoJo Klein (Addidas Terrex Team) klettert aufs Podest beim Transvulcania 2017

Transvulcania-2017-Johannes Klein

In der internationalen Skyrunning-Szene hat die Transvulcania auf La Palma im Jahr 2017 Kultstatus erlangt: Seit der Premiere im Juli 2009 fand der Ruf der kleinen Kanareninsel und ihrer Vulkan-Challenge stetig mehr und mehr Gehör in der Bergläufer-Welt. Grund: Die damals gerade im Aufbruch befindliche Skyrunner-Szene nahm die ungeheure Herausforderung auf der Isla Bonita sprint-freudig an, der… weiter lesen

Intensiveres Training, kürzere Regeneration

Felix Urlaub vom SC Oberstdorf ist in den D/C-Kader des DSV aufgestiegen


„Es ist ein wirklich ein großer und entscheidender Schritt vom Schülerbereich hin zur Jugend“, berichtet Felix Urlaub vom SC Oberstdorf nach seinem Debüt als Skirennläufer im D/C-Kader des Deutschen Skiverbandes. Doppelt so viele Rennen, deutliche intensivere Trainingseinheiten und kürzere Regenerationsphasen, lautet die Bilanz des ersten Winters im Jugendbereich. „Am Ende der Saison merkt man schon,… weiter lesen

FIS Strecken-Designer zu Gast in Oberstdorf

FIS Course Designer Uros Ponikvar aus Slowenien inspiziert Oberstdorfer Loipennetz

Besuch-Course-Designer-Oberstdorf

Rechtzeitig zur Nordischen Ski-Weltmeisterschaft 2021 will Oberstdorf auch seine Langlaufstrecken auf Vordermann bringen. Die ersten notwendigen Schritte sind jetzt mit dem Besuch des offiziellen FIS Strecken-Designer Uros Ponikvar aus Slowenien gemacht worden. Mit Ponikvar wurde ein absoluter Experte für den Bereich der Streckenplanung und Streckenerstellung ausgewählt, hat er doch in der… weiter lesen

Charity Dinner bringt 5.000 Euro ein

Spenden in Höhe von 5.000 Euro kamen bei einem Charity Dinner zusammen, das ProSport und das Bundeswehr-Sozialwerk in Oberstdorf veranstaltet hatten.

Spendenübergabe Charity Dinner

Spenden in Höhe von 5.000 Euro kamen beim Charity Dinner im Februar im Glaszelt an der Heini-Klopfer-Skiflugschanze in Oberstdorf zusammen. Veranstaltet wurde das exklusive Dinner im Rahmen der offiziellen Eröffnung der umgebauten Schanze von ProSport Allgäu / Kleinwalsertal e.V. und dem Bundeswehr-Sozialwerk in Kooperation mit der Skisport- und Veranstaltungs GmbH. Das exklusive Vier-Gänge-Menü… weiter lesen

Abgerechnet wird zum Schluss

Oberstdorf erkämpft beim Jugendcup noch einen Podestplatz


Am Ende reichte es doch noch für einen Platz auf dem Podest. Am zweiten Wettkampftag beim Jugendcup in Courchevel zeigte sich die Nachwuchs-Skifahrer aus Oberstdorf und der Region hellwach. Mit einer tollen Mannschaftsleistung holten sie sich doch noch den dritten Platz beim traditionsreichen Wettbewerb der internationalen Skizentren, der seit 52 Jahren im Wechsel stattfindet und diesmal turnusgemäß in… weiter lesen

Fischsuppe zum Frühstück

Dreieinhalb Wochen waren vier Allgäuer bei der Fernost-Rennserie in Asien unterwegs. Die größte Herausforderung war die fremde Kultur


Bei einem der letzten Rennen der Saison in Russland ist es passiert: Rücken verzogen. Der dreiwöchige Trip zur Rennserie um den Far East Cup ging für Sebastian Holzmann schmerzhaft zu Ende. Zurück im Allgäu, führt der tägliche Weg des Oberstdorfers nun erst einmal in die Praxis des Physiotherapeuten. Unter dem Strich, sagt der 24-Jährige, habe sich der Ausflug nach Japan und Russland aber gelohnt.… weiter lesen

Erfüllung eines Lebenstraums

Kevin Burba startet bei den „Special World Games“ im Schladming. Der 22-Jährige mit Asperger-Syndrom freut sich auf den größten Moment seiner Laufbahn. Vorbereitung mit einem Weltmeister


Mit den ersten Klängen der olympischen Hymne erfüllt sich für Kevin Burba ein Lebenstraum. Am Samstag beginnen im österreichischen Schladming die Special World Games für Menschen mit Handicap. Und mit der Eröffnungsfeier setzt der Skilangläufer vom Skiclub Oberstdorf zum Gipfelsturm auf der größten internationalen Bühne an. Der 22-Jährige leidet unter dem Asperger-Syndrom, einer milden Variante des Autismus. „Ich… weiter lesen

Oberstdorf schnürt Investitionspaket für Ski-WM

Gemeinderat bringt millionenschweres Bauprogramm auf den Weg. Ab April geht es um die Zuschüsse. Ratsmitglieder üben Kritik und fordern eine Lösung für die Verkehrsprobleme des Ortes

WM-Langlauf Arena

Beschneite Langlaufloipen bis an den Ortsrand, ein barrierefreies Skisprungstadion und ein Fußgängerleitsystem – Rechtzeitig zur Nordischen Ski-Weltmeisterschaft 2021 will Oberstdorf seine Sportanlagen in neuem Glanz präsentieren. Jetzt brachten die Mitglieder des Marktgemeinderates mit 10:4 Stimmen ein millionenschweres Investitionsprogramm auf den Weg. Welche Maßnahmen tatsächlich umgesetzt werden, soll… weiter lesen

Oberstdorf hat neuen Organisator

Der 42-jährige Florian Weidel aus Fischen wird ab 1. Juli neuer Geschäftsführer der Skisport- und Veranstaltungs-GmbH (SVG) in Oberstdorf

Florian Stern

Der 42-jährige Florian Weidel aus Fischen wird ab 1. Juli neuer Geschäftsführer der Skisport- und Veranstaltungs-GmbH (SVG) in Oberstdorf und damit Nachfolger von Stefan Huber, der im Dezember vergangenen Jahres zur Überraschung vieler aus persönlichen Gründen gekündigt hatte. Weidel wird in seiner neuen Position künftig mit einem Team aus Festangestellten und Freiwilligen für den Skiclub… weiter lesen

Bronze für Johanna Holzmann und Jonas Schmid

Versöhnlicher Abschluss für die Telemarker des DSV. Tobias Müller holt mit einem überragenden zweiten Durchgang verdient die Goldmedaille und verteidigt seinen Weltmeistertitel im Sprint.


Im erste Rennen der Weltmeisterschaften im französischen La Plagne holen die DSV-Athleten ihr erstes Edelmetall. Beim Teamwettbewerb konnten sich die Allgäuer Johanna Holzmann, Tobias Müller und Jonas Schmid im Viertelfinale gegen die Fahrer aus Großbritannien mit 3:0 durchsetzen. Warme Temperaturen und die weiche Piste machen es den Fahrern sehr schwer, schnell und fehlerfrei durch die Stangen zu kommen.… weiter lesen

Eine Frage der Kräfte

Entscheidung im Duell Rydzek gegen Frenzel wohl erst am Schluss

Johannes Rydzek präsentiert seine vier Goldmedaillen

Selbst den Flug zum Fernsehauftritt im Aktuellen Sportstudio nutzten Johannes Rydzek und Eric Frenzel zur Regeneration. Den beiden Hauptprotagonisten der Nordischen Kombination sind in der finalen Wettkampfwoche der Saison die körperlichen Strapazen anzumerken. Und doch müssen sie noch einmal alle Kräfte mobilisieren. Die drei letzten Weltcup-Veranstaltungen am Mittwoch in Trondheim sowie am nächsten… weiter lesen

Riesenjubel für Rydzek – den „König von Lahti“

WM- und JWM-Heimkehrer werden ganz groß gefeiert - Interviews, Geschenke und der Eintrag in die Goldenen Bücher von Gemeinde und Landkreis

Johannes Rydzek präsentiert seine vier Goldmedaillen

Da war sogar der so erfolgsverwöhnte Vierfach-Weltmeister Johannes Rydzek sichtlich gerührt. „Das so viele Leute hierher kommen, um uns zu empfangen, das ist ja der Wahnsinn“, kommentierte der Nordische Kombinierer die Jubelrufe der vielen Menschen, die ihn in seiner Heimatgemeinde Oberstdorf trotz strömenden Regens hochleben ließen. Die sportlichen Helden sind zurück von ihren Titelkämpfen und in… weiter lesen

Eine Frage des Blickwinkels

Der Finne Aapo Laiho war 2005 WM-Helfer in Oberstdorf. In Lahti hat er nun als Foto-Chef 200 Fotografen betreut. Der 32-Jährige liebt spektakuläre Arbeit mit der Kamera

Aapo Leiho

Zufrieden sitzt Aapo Laiho im Pressezentrum der Nordischen Ski-WM in Lahti. Die letzten Fotografen klappen ihre Laptops zusammen und verstauen ihre Teleobjektive. Mit einem Grinsen im Gesicht verfolgt der 32-jährige Finne die Szenerie und lässt die vergangenen Tage im Schnelldurchlauf vor dem geistigen Auge vorbeiziehen. Dann nickt er und sagt im Allgäuer Dialekt: „Alles ist gut und unfallfrei abgelaufen.“ … weiter lesen

Rydzek überstrahlt alles

Der Allgäuer drückt den Titelkämpfen in Finnland seinen Stempel auf


Es ist nicht davon auszugehen, dass es Marit und Johannes gemeinsam auf die grellen und von Fotos überladenen Titelseiten der finnischen Tageszeitungen bringen. Beide tragen zwar seit diesem Wochenende den Beinamen Königin und König von Lahti, beide haben auch der 51. Nordischen Ski-WM mit jeweils vier Titeln den Stempel aufgedrückt. Doch für die internationalen Klatsch- und Tratschblätter bietet… weiter lesen

Der Trainings-Weltmeister

Karl Geiger aus Oberstdorf bringt es in Lahti wegen einer Grippe bisher auf neun Probe- und null Wettkampfsprünge. Doch der 24-Jährige hat noch ein großes Ziel


Karl Geiger macht aus seiner Enttäuschung keinen Hehl. Und er redet nicht um den heißen Brei herum. Auf die Frage, wie er seine erste Weltmeisterschaft denn bisher erlebte, benutzt der 24-jährige Oberstdorfer sogar das Wort mit den Anfangsbuchstaben S, C und H. Und „schön“ war es nicht ... Nachdem er mit einer gehörigen Portion Groll davon erzählt, dass er sich schon am allerersten WM-Tag in Lahti… weiter lesen

Rydzeks dritter Streich

Der Allgäuer holt sich in Lahti zum dritten Mal Gold und macht sich damit zum Rekordweltmeister. Statistiken interessieren den 25-Jährigen momentan aber nicht. Er ist vor allem eines: fassungslos


Dieser dritte Weltmeistertitel in Folge hat Johannes Rydzek selbst am meisten überrascht. Als er vor dem Abspielen der deutschen Hymne aufs Podest mit der Nummer eins gebeten wurde, schüttelte er den Kopf, griff sich an die Stirn und schloss beim Blick in den Abendhimmel von Lahti nicht nur einmal die Augen. Er schien fassungslos. Fassungslos vor Glück. Alle anderen um ihn herum taten aber so, als sei es… weiter lesen

Oberstdorf feiert Weltmeister und WM-Teilnehmer

Oberstdorf ist stolz auf seine WM-Medaillengewinner der FIS Nordischen Ski-WM 2017 in Lahti (FIN) und FIS Nordischen Junioren-Weltmeisterschaften 2017 in Park City (USA) und wird am Mittwoch, 08. März den WM-Helden einen großen Empfang bereiten.

© Jürgen Rief 2015 - WM Empfang Oberstdorf 67

Oberstdorf ist stolz auf seine WM-Medaillengewinner der FIS Nordischen Ski-WM 2017 in Lahti (FIN) und FIS Nordischen Junioren-Weltmeisterschaften 2017 in Park City (USA) und wird am Mittwoch, 08. März den WM-Helden einen großen Empfang bereiten. Bevor es aber auf der Bühne im Kurpark Oberstdorf so richtig losgeht, werden die Oberstdorfer Ski-Stars von einem Festumzug um 18.30 Uhr durch den Ort… weiter lesen

Kommt Rydzek aus dem Hintergrund?

Vor dem Giganten-Duell steht fest: Beim Springen von der Großschanze hat Eric Frenzel deutliche Vorteile. Warum der Allgäuer trotzdem sein drittes Gold holen kann


Es ist das Duell der Giganten. Weltcup-Führender gegen Verfolger, Vierfach-Weltmeister gegen Vierfach-Weltmeister. Wenn es zum dritten Wettkampf der Nordisch-Kombinierer bei der WM in Lahti geht, sind alle Augen auf die beiden Dauerrivalen Johannes Rydzek (25) und Eric Frenzel (28) gerichtet. Wir stellen die beiden gegenüber und wagen die Prognose, dass der Oberstdorfer Rydzek wie schon im Wettbewerb von… weiter lesen

Wieder keine Fessel-Spiele

Nach Rang 16 über zehn Kilometer hat die Langläuferin aus Oberstdorf nicht einmal den Platz in der Staffel sicher


Auf den ersten entfesselnden WM-Lauf muss die Oberstdorferin Nicole Fessel weiter warten. Nach dem enttäuschenden sechsten Platz im Teamsprint zusammen mit Steffi Böhler erreichte die 33-jährige Langläuferin gestern über die zehn Kilometer in klassischer Technik mit knapp zwei Minuten Rückstand auf Seriensiegerin Marit Björgen zwar ihr bestes WM-Resultat im „Zehner“, über den 16. Platz kam sie aber… weiter lesen

So süß schmeckt das zweite Gold

Der Oberstdorfer Johannes Rydzek gewinnt nach dem Einzel- auch den Teamwettbewerb.

Johannes Rydzek in perfekter Flughaltung

Diese Frage musste ja kommen. „Glauben Sie, Herr Rydzek, dass die deutsche Dominanz der Sportart auf Dauer schaden könnte?“, wollte ein norwegischer Reporter wissen. Und zwar nicht nach dem souveränen Gold in der Staffel, sondern bereits als mit Rydzek, Eric Frenzel und Björn Kircheisen gleich drei DSV-Kombinierer am Rednerpult Platz genommen hatten. Der 25-jährige Oberstdorfer rechnete im Überschwang… weiter lesen

„Olympia war immer  mein Traum“

Tobias Stechert ist aber skeptisch, ob die Knie noch mitmachen


Vor der WM ist nach der WM – oder so. Denn während sich die Allgäuer Rennläufer bei den alpinen Titelkämpfen in St. Moritz auf der Skipiste mit der Konkurrenz duellierten, konnte einer nicht dabei sein, weil ihm wieder einmal die Gesundheit einen Strich durch die Rechnung gemacht hat: Tobias Stechert, 31-jähriger Abfahrer aus Fischen. Im Exklusiv-Gespräch mit der AZ verrät er, wie es mit ihm in Zukunft weiter geht. … weiter lesen

Der Goldschmied aus Oberstdorf

Nach zwei WM-Titeln vor zwei Jahren in Falun konnte Andreas Bauer, Trainer der deutschen Skispringerinnen, in Lahti nur verlieren. Es ist anders gekommen.

Bauer

*Herr Bauer, zwei Goldmedaillen innerhalb von 48 Stunden – das ist doch eine optimale Ausbeute. Hätten Sie sich das vor der WM träumen lassen?* _Andreas Bauer: Ganz ehrlich, ich bin im Flugzeug nach Finnland gesessen und habe mir gedacht: Mensch, nach den zwei Goldmedaillen von Falun kann es eigentlich nur schlechter werden. Natürlich hätten wir uns auch über Silber oder Bronze gefreut, aber dass es am Ende wieder… weiter lesen

Anlage in Lahti ist nahezu perfekt

Vier Jahre vor den Titelkämpfen im Allgäu wirft eine Delegation aus Oberstdorf einen Blick hinter die Kulissen der Nordischen Ski-WM in Lahti

IMG 3874

Das Urteil über die Finnen fällt eindeutig aus. Note eins, mit einem leichten Minus. Da ist sich die vierköpfige Delegation aus Oberstdorf einig. Drei Tage lang waren Georg Geiger, der stellvertretende Vorsitzende des Skiclubs Oberstdorf, Fidel Joas und Stefan Weidhaas von der Skisport- und Veranstaltungs-GmbH (SVG) sowie Florian Speigl als Vertreter des Marktes Oberstdorf in Lahti unterwegs, um vier… weiter lesen

„Gestöpsel am Berg“

Sofie Krehl bei WM-Debüt auf Rang 17. Hanna Kolb beste Deutsche auf Rang elf im Sprint


Besser als erwartet sind die deutschen Langläufer im finnischen Lahti in die Nordische Ski-WM gestartet. Hanna Kolb vom Skiclub Buchenberg schaffte im Klassiksprint mit Rang elf ihr bestes WM-Einzelergebnis. Auch Debütantin Sofie Krehl vom SC Oberstdorf überzeugte mit einem zwölften Platz im Prolog. Am Ende sprang für die nachnominierte 21-jährige Allgäuerin Rang 17 heraus. Wir haben gestern Abend nach dem Rennen… weiter lesen

Rockt Rydzek auch die Finnen?

Der zweifache Titelverteidiger aus Oberstdorf und Weltcup-Führende ist der große Favorit. Dabei spielt er die Rolle des Jägers viel lieber als die des Gejagten. Auch die weiteren Starter des Skiclub Oberstdorf hoffen auf einen Startplatz oder haben sogar berechtigte Medaillenhoffnungen.

Johannes Rydzek wird Weltmeister im Einzel und Team

Johannes Rydzek, der mit vier Medaillen (zweimal Gold sowie jeweils einmal Silber und Bronze) der dritterfolgreichste Athlet der Nordischen Ski-WM vor zwei Jahren im schwedischen Falun war (hinter den norwegischen Langläufern Petter Northug und Therese Johaug), will nun im finnischen Lahti nachlegen. Der Kombinierer vom Skiclub Oberstdorf dominiert zusammen mit Eric Frenzel den Gesamt-Weltcup und rechnet auch für den… weiter lesen

Bloß nicht ausrutschen

Die deutschen Kombinierer um den zweifachen Titelverteidiger Johannes Rydzek stehen bei der Nordischen Ski-WM besonders im Fokus. Deshalb stapeln sie erst mal tief .


Willkommen im Winter, im richtigen Winter. Wer aus den frühlingshaften Temperaturen in Deutschland in die finnische Hauptstadt Helsinki und eine knappe Autostunde weiter nördlich in die WM-Stadt Lahti reist, der sieht und spürt die kalte Jahreszeit wieder einmal so, wie man sie vor etlichen Jahren noch als Kind erlebt hatte. Eine geschlossene, wenngleich dünne Schneedecke überzieht das Land, auf den… weiter lesen

Landkreis und Gemeinde besetzen Aufsichtsrat

Kreistag schickt Klotz und Reitzner in die Ski-WM-GmbH. In Oberstdorf klappt es für den Bürgermeister im zweiten Versuch

WM-Langlauf Arena

Im zweiten Versuch hat es geklappt: Der Oberstdorfer Gemeinderat hat sich auf vier Vertreter geeinigt, die die Interessen des Marktes in der Gesellschaft zur Organisation und Durchführung der Ski-Weltmeisterschaft 2021 vertreten. Rathauschef Laurent Mies, Vize-Bürgermeister Fritz Sehrwind (CSU), Sportreferent Peter Titzler (FW) und Gemeinderat Anton Weiler (UOL). Als das Thema Ende Januar erstmals beraten… weiter lesen

Feinschliff vor der WM

Deutsche Skispringerinnen und Kombinierer trainieren vor ihrer Abreise nach Lahti in Oberstdorf

Karl Geiger beim ersten Flug von der neuen Schanze

Den besten deutschen Wintersportlern ist aktive Erholung befohlen. Bevor es über München und Helsinki zur Nordischen Ski-WM ins finnische Lahti geht, sollen zumindest die Skispringerinnen und Kombinierer noch einmal die Beine hochlegen, sich ablenken und schöne Stunden mit der Familie verbringen. Das betonten nach einem intensiven Abschlusstraining in Oberstdorf (zu dem übrigens auch andere Nationen ins… weiter lesen

1.000 Euro für den Sportnachwuchs

Lauter strahlende Gesichter bei Veranstaltern und Gewinnern des diesjährigen „Nordic Day“.

Nordic-Day-Gewinner

Der Nordic Day in Oberstdorf war nicht nur ein Spaß für die vielen Teilnehmer. Die Heimatzeitung „Allgäuer Anzeigeblatt“ sowie die Skisport- und Veranstaltungs GmbH haben auch heuer wieder alle Einheimischen und Urlauber zu einem erlebnisreichen Wintersporttag eingeladen. Es konnten sämtliche nordische Sportarten kostenlos ausprobiert werden. Zu gewinnen gab es auch etwas: Viele Leser beteiligten… weiter lesen

Katharina Althaus gewinnt ersten Weltcup

Rechtzeitig vor der WM kommen die deutschen Skispringerinnen in Bestform: Im slowenischen Ljubno feiert das DSV-Team einen sensationellen Dreifachsieg mit Katharina Althaus an der Spize. Auch Carina Vogt und Svenja Würth landen auf dem Podium.


Historischer Erfolg für Deutschlands Skispringerinnen: Beim Weltcup im slowenischen Ljubno haben Katharina Althaus (Oberstdorf), Olympiasiegerin Carina Vogt (Degenfeld) und Svenja Würth (Baiersbronn) einen deutschen Dreifach-Erfolg gefeiert. Nie zuvor hatten im Weltcup drei Springerinnen aus einem Land gemeinsam auf dem Podest gestanden. Bereits nach dem ersten Durchgang hatten die drei deutschen… weiter lesen

7125 Euro für Sportnachwuchs

Landrat Anton Klotz sammelte fleißig Spenden für soziale und sportliche Zwecke

Spendenübergabe ProSport

Der Oberallgäuer Landrat Anton Klotz sammelte bei der Aktion „Statt Geschenken Gutes tun“ Spenden für soziale und sportliche Zwecke. Jetzt übergab er 7125 Euro an den Förderverein Prosport Allgäu-Kleinwalsertal zur „optimalen Unterstützung für unsere jungen Nachwuchssportler“. Unser Bild zeigt bei der Übergabe im Rahmen des FIS Weltcup Skifliegen an der Heini-Klopfer-Schanze in Oberstdorf (von… weiter lesen

Oberstdorf: 30 Jahre Ski-WM

An das unvergessene Wintermärchen von 2005 werden sich die meisten Allgäuer Wintersportfreunde noch bestens erinnern, Premiere allerdings feierten die Welttitelkämpfe im Oberallgäu vor genau 30 Jahren

WM 2005

„Aller guten Dinge sind drei“, wird es 2021 heißen, wenn in Oberstdorf zum dritten Mal eine Nordische Ski-Weltmeisterschaft über die Bühne geht. An das unvergessene Wintermärchen von 2005 werden sich die meisten Allgäuer Wintersportfreunde noch bestens erinnern, Premiere allerdings feierten die Welttitelkämpfe im Oberallgäu vor genau 30 Jahren. Am 12. Februar 1987 eröffnete der damalige… weiter lesen

Das Oberstdorf-Team sagt DANKE

Freiwillige Helfer und Ressortleiter verabschieden nach dem Skiflug-Weltcup ihren Chef Stefan Huber, der nach zehn Jahren, zwei Weltmeisterschaften und fast 50 Weltcups seinen Posten räumt


Stefan Huber, der Geschäftsführer der Skisport- und Veranstaltungs-GmbH in Oberstdorf, hat am vergangenen Wochenende seinen (vorerst) letzten Weltcup federführend organisiert. Als sich der 42-Jährige am Sonntagabend mit seinem SVG-Team an die Aufräumarbeiten machen wollte, lockten ihn Helfer des Medienteams ins Pressezentrum, wo ein Großteil der Ressortleiter sowie zahlreiche Oberstdorf-Helfer… weiter lesen

Schlierenzauer mit starken Prellungen

Stimmen von Trainern und Athleten zum zweiten Wettkampftag an der Heini-Klopfer Skiflugschanze

Andreas Wellinger

*DSV-Bundestrainer Werner Schuster* zum Flug von Andreas Wellinger: „Das war ein super Flug, er hat es ähnlich perfekt gemacht wie am Samstag. Er hat das alles sehr gut gemacht, er hatte ja auch gute Verhältnisse und hat es ziemlich gut durchgezogen. Er ist gesund, er hat Riesenerlebnisse gehabt, von dem her kann man nur gratulieren.“ Für die Wettkampfarithmetik ist es fast ein bisschen ungerecht. Die Regeln… weiter lesen

Doppelsieg für Stefan Kraft

Auch am zweiten Wettkampf gewinnt der Österreicher. Andreas Wellinger landet vor 14 200 Zuschauer erneut auf dem zweiten Platz.

Siegerehrung, 05.02.2017

Für einen perfekten Wettkampftag reichte es am Ende nicht ganz. Statt des erwarteten Duells zwischen den Rivalen vom Samstag, Kraft und Wellinger, musste die Jury den Wettkampf nach dem ersten Durchgang abbrechen: Aufgrund der Windbedingungen, die einen regulären Wettkampf unmöglich gemacht hätten, wurde es nichts mehr mit einem zweiten Durchgang. Somit ist der Stefan Kraft als Führender nach dem… weiter lesen

Polnischer Zusammenhalt

Fußballstar Robert Lewandowski besucht Landsmann Kamil Stoch an der Schanze

Robert Lewandowski

Der Kapitän der polnischen Fußballnationalmannschaft Robert Lewandowski besuchte am Sonntag den Skiflug-Weltcup in Oberstdorf. Der 28-jährige outete sich im Interview als jahrelanger Skisprungfan: „Spätestens seit Adam Malysz! Aber ich bin heute zum ersten Mal an der Schanze und es sieht wirklich wahnsinnig aus“. Obwohl für Lewandowski als Stürmer bei Rekordmeister FC Bayern München Superlative zum… weiter lesen

Eisenbichler bester DSV-Adler bei Qualifikation

Stefan Kraft erreichte größte Weite. Wellinger lässt Qualifikation aus. Sechs DSV-Adler im ersten Wertungsdurchgang.

Markus Eisenbichler

Insgesamt 50 Athleten waren am Start bei der heutigen Qualifikation, um einen der 40 Startplätze für den Wettbewerb zu ergattern. Darunter fanden sich sechs DSV-Adler. Andreas Wellinger hatte die Qualifikation nach seinem hervorragenden zweiten Platz gestern ausgelassen. Andreas Wank, Richard Freitag, Markus Eisenbichler, Stefan Leyhe und Karl Geiger werden gleich im ersten Wertungsdurchgang an den… weiter lesen

Die „fünf Großen“ vereint

Vertreter aller Veranstaltungsorte fürs Skifliegen in Oberstdorf zu Gast. Sehr angetan von der umgebauten Skiflugschanze des Partners Oberstdorf zeigten sich die Vertreter der vier übrigen Veranstaltungsorte beim Skifliegen.


Aus dem tschechischen Harachov, aus Planica in Slowenien, dem norwegischen Vikersund und vom Kulm im Salzkammergut waren die Partner gekommen. Sie inspizierten die Umbauarbeiten, mit denen in den vergangenen Monaten die Heini-Klopfer-Schanze modernisiert wurde. Ihr einiges Urteil: „Daumen hoch für die Skiflug-Weltmeisterschaft 2018“, die Oberstdorf stets im Wechsel mit den übrigen „großen Vier“… weiter lesen

Fans an der Skiflugschanze

Fan-Dasein muss nichts mit Fanatismus zu tun haben: Diese Erfahrung machte Pit Langosch beim Weltcup-Skiflug im umgebauten Heini-Klopfer-Stadion.

Polnische Fans

Der Helfer Pit Langosch hatte sich gerade einen schönen Platz mit guter Sicht auf den Aufsprunghügel gesucht, als vor ihm ein paar polnische Fans ihren Posten bezogen. Zuerst erblickte Langosch nur zwei lange Stangen, ein paar Minuten später entrollen die Männer aus Zakopane ein riesiges Plakat mit dem Konterfei ihres Idols Kamil Stoch. Für Langosch gab es danach keinen Durchblick mehr. Doch er… weiter lesen

Tag 1 in Oberstdorf

Stimmen der drei Besten und des DSV-Bundestrainers zum FIS Skiflug-Weltcup und zur neuen Schanze

Stefan Kraft

*Stefan Kraft (AUT, 1. Platz):* „Hier ist alles perfekt organisiert, das Hotel ist super, die Anreise überschaubar, das macht es für uns alle entspannt. Skifliegen ist etwas Besonderes und ich war im zweiten Durchgang doch etwas nervös, als ich hörte, dass die anderen weit runtergesegelt sind und das Publikum applaudiert. Nach der Tournee gab es ein kleines Tief durch die Viruserkrankung,. Aber mein Selbstvertrauen… weiter lesen

Kraft gelingt Revanche gegen Rekordflieger Wellinger

Österreicher gewinnt Skifliegen in Oberstdorf vor dem 21-jährigen Ruhpoldinger, der mit 234,5 Metern eine neue Bestmarke auf der umgebauten Heini-Klopfer-Schanze

Siegerehrung, 04.02.2017

Spannender hätte es kaum sein können: Andreas Wellinger oder Stefan Kraft? Ein deutscher oder ein österreichischer Sieg? Knapp fünf Punkte trennten am Ende den 23-Jährigen aus dem Salzburger Land vom derzeitigen DSV-Superadler aus Ruhpolding. Fast 19 000 Zuschauer hatten das Stadion im Stillachtal in einen Hexenkessel verwandelt, als es für die besten Skiflieger der Welt um die Podestplätze ging. Die… weiter lesen

Schanzenrekord für Wellinger

Ohrenbetäubender Jubel für Top-Leistung des 21-Jährigen

Andreas Wellinger

Mit einem neuen Schanzenrekord von Andreas Wellinger endete im Hexenkessel im Stillachtal der erste Durchgang beim Skiflug-Weltcup. Ohrenbetäubender Jubel der begeisterten Zuschauer begleitete den 21-jährigen Deutschen, der auf der neuen Schanze abhob und anscheinend gar nicht mehr landen wollte. Unglaubliche 234,5 Meter leuchteten auf, als der DSV-Adler wieder Boden unter den Füßen hatte. Nach… weiter lesen

Sprünge müssen besser werden!

Oberstdorfer Karl Geiger will neue Bestweite beim Heimweltcup erfliegen

Karl Geiger

Ein bisschen Geschichte hat er schon geschrieben. Am Donnerstag segelte der Oberstdorfer Karl Geiger als erster offizieller Skispringer von der neuen Heini-Klopfer-Skiflugschanze. Er landete den Premierensprung bei 184 Metern und schrieb sich für immer in die Geschichtsbücher Oberstdorfs ein. „Der Sprung war für mich ein ganz besonderes Erlebnis! Es macht mich sehr stolz, dass ich den allerersten Sprung… weiter lesen

Stadion im Stillachtal wird zum Hexenkessel

Markus Eisenbichler landet bei 224,5 Metern. DSV-Springer mit Top-Leitungen.

IMG 1962

Das war ein Probedurchgang vom Allerfeinsten und die deutschen Skispringer verwandelten mit ihrer Flugshow das Stadion in einen Hexenkessel. Für Andreas Wellinger, Markus Eisenbichler und Richard Freitag ging es unter dem Jubel von tausenden Zuschauern locker über die 200-Meter-Marke. Eisenbichler landete mit 224,5 Meter sogar den weitesten Flug. Auf Platz 1 ist nach dem Probedurchgang aufgrund… weiter lesen

Training in der Fußgängerzone

Daniel Andre Tande überrascht verblüffte Fußgänger mit spontaner Trainingseinheit


Der norwegische Überflieger Daniel Andre Tande nutzte den Vormittag in Oberstdorf für ein ganz besonderes Training. Gemeinsam mit Cheftrainer Alexander Stöckl führte Tande in der Oberstdorfer Fußgängerzone ein echtes Sprungtraining durch. Schon nach kurzer Zeit fanden sich viele Zuschauer ein, um dieser einmaligen Trainingseinheit beizuwohnen. Ausgestattet mit nicht mehr als einem Rollbrett für… weiter lesen

Die Generalprobe zur Skiflug-WM beginnt

Es geht los: Mehr als 700 Helfer vom Oberstdorf-Team sorgen dafür, dass die Generalprobe für die Skiflug-Weltmeisterschaft 2018 eine runde Sache wird.


Derzeit herrschen an der Heini-Klopfer-Skiflugschanze im Stillachtal Temperaturen um den Gefrierpunkt. Gute Bedingungen also für den Wettkampf, der heute Nachmittag um 14.45 Uhr mit dem Probedurchgang beginnt. Sieben DSV-Springer sind beim ersten Skifliegen auf der umgebauten Flugschanze. Große Hoffnungen ruhen auf Andreas Wellinger vom SC Ruhpolding, der sich bereits am vergangenen Wochenende beim FIS… weiter lesen

Peter Prevc holt sich den Quali-Sieg

Vor 5800 Zuschauer besteht die Heini-Klopfer-Skiflugschanze die Feuertaufe. Bester Deutscher ist Andi Wellinger. Alle sieben DSV-Athleten starten im morgigen Wettkampf.

Peter Prevc

Die neue Heini-Klopfer-Schanze hat ihre Feuertaufe bestanden: “Coole Schanze, mega Spaß” fasste Richard Freitag nach der Qualifikation kurz und bündig seine Erfahrungen zusammen. Vor 5800 Zuschauern boten die besten Skispringer der Welt unter Flutlicht eine faszinierende Show mit vielen Flügen über 200 Meter. Sieger der Qualifikation für den ersten von zwei Wettkämpfen an diesem Wochenende war der Slowene… weiter lesen

Zuschauereindrücke

Skiflug-Weltcup, Tag 1: Seit 14 Uhr ist Einlass und das Stadion beginnt sich zu füllen.

Neugierig sind viele Zuschauer, wie sich die Schanze nach der Generalsanierung bei diesem ersten großen Test für die Skiflug-Weltmeisterschaft im nächsten Jahr präsentiert. Wir hörten uns um bei den Fans um, fragten nach ersten Eindrücken zum neuen Stadion und zu den Favoriten für die beiden Einzelwettbewerbe am Skiflug-Wochenende in Oberstdorf. *Elke und Martin Mildenberger aus Pforzheim:* “Zur neuen… weiter lesen

Expertenblick auf neue Flugschanze

Andreas Bauer begeistert von der neuen Flugschanze

Damen-Bundestrainer Andreas Bauer mit DOSB-Präsident Alfons Hörmann

Der Bundestrainer der deutschen Skispringerinnen, Andreas Bauer, stand mit glänzenden Augen auf der Tribüne, als Karl Geiger mit einem Sprung auf 184 Meter die neue Heini-Klopfer-Schanze einweihte. Eigentlich hätte er bereits im österreichischen Hinzenbach sein sollen, wo am Wochenende zwei Weltcups im Damenskispringen ausgetragen werden. “Aber die Eröffnungsfeier wollte ich mir nicht nehmen… weiter lesen

Karl Geiger fliegt die neue Schanze ein

Lokalmatador zeigt sich nach Sprung auf 184 Meter begeistert vom Profil der Anlage

Karl Geiger

Das Geheimnis ist gelüftet: Lokalmatador Karl Geiger machte den ersten Sprung von der neuen Heini-Klopfer-Skiflugschanze. Der 23-jährige Oberstdorfer landete bei der feierlichen Eröffnung nach 184 Metern. Im Auslauf kommentierte er die eigene Leistung vor den etwa 3000 Zuschauern: “Ich wäre zwar gern die 200 Meter gesprungen, aber das kann ich mir ja noch aufsparen für die Wettkämpfe. Die neue Schanze… weiter lesen

Schlierenzauer zurück auf der großen Flugschanze

Erstmals seit 683 Tagen wagt sich Gregor Schlierenzauer auch wieder auf eine ganz große Schanze. Der 27-jährige Tiroler steht beim Weltcup-Skifliegen in Oberstdorf im Aufgebot von Cheftrainer Heinz Kuttin.


Erstmals seit 683 Tagen wagt sich Gregor Schlierenzauer auch wieder auf eine ganz große Schanze. Der 27-jährige Tiroler, der im Vorjahr u.a. auch auf die Heim-Skiflug-WM auf dem Kulm verzichtet hatte, steht beim Weltcup-Skifliegen in Oberstdorf im Aufgebot von Cheftrainer Heinz Kuttin. "Ich freue mich, wenn ich seit langem wieder einmal über 200 m fliegen darf - die Vorfreude ist enorm", sagte… weiter lesen

Feinarbeiten

Heini-Klopfer-Schanze Oberstdorf wird für Weltcup ab Freitag präpariert

Heini-Klopfer-Skiflugschanze

Wenige Tage vor dem Skiflug-Weltcup in Oberstdorf am kommenden Wochenende und der feierlichen Eröffnung der umgebauten Heini-Klopfer-Skiflugschanze am Donnerstagabend laufen die Vorbereitungen im Stillachtal auf Hochtouren. Am Wochenende wurde auf den 120 Meter langen Anlauf eine neue Eisspur aufgebracht, gestern fanden die abschließenden Feinarbeiten an der Spur statt. Bis zum ersten Flug am… weiter lesen

Charity Dinner im Glaszelt zur Eröffnung der neuen Skiflugschanze

Sie sind wieder in Oberstdorf, verwöhnen ihre Gäste erneut mit Gaumenfreuden und sie arbeiten im Glaszelt wie immer für einen guten Zweck: Die Koch-Weltmeister der Bundeswehr zaubern am 2. Februar 2017 ein kulinarisches Meisterwerk. Doch diesmal wechselt die Location. Das Charity Dinner 2017 wird im Rahmen der Eröffnung und Segnung der umgebauten neuen Skiflugschanze im Stillachtal serviert.

Die Köche bereiten das Essen vor

Bereits zum vierten Mal wird die Kochnationalmannschaft der Bundeswehr am Donnerstag, 02.02.1017 ein exklusives 4-Gänge-Menü im Glaszelt zaubern. Nur die Location wechselt, denn in diesem Winter findet das Charity Dinner im Rahmen der Eröffnung der Skiflugschanze statt. In exklusiver Umgebung direkt neben der imposanten Heini-Klopfer-Schanze werden die Gäste zu Tisch gebeten. *Leider sind für… weiter lesen

Johannes Rydzek am Ende geschlagen

Rydzek muss sich dem fulminanten Endspurt von Eric Frenzel beim Seefeld-Triple geschlagen geben.


Der Thron des „König Eric von Seefeld“ wackelte, doch am dritten Tag des Seefeld-Triples der Nordischen Kombinierer hat Eric Frenzel die Machtverhältnisse wieder zurechtgerückt. Der Olympiasieger machte mit einem unglaublichen 15-Kilometer-Lauf nicht nur 20 Sekunden auf seinen Teamkollegen Johannes Rydzek wett, er distanzierte ihn sogar noch um eine halbe Minute. Kopfschüttelnd lief er die letzten Meter bis… weiter lesen

Das Warten hat ein Ende: Skifliegen in Oberstdorf feiert Comeback

Anfang Februar wird die Skiflugschanze im Stillachtal wieder Mittelpunkt des Wintersports.

Logo skifliegen

Zwei Einzelspringen im FIS-Weltcup stehen auf dem Programm, wenn die besten Skispringer der Welt ins Allgäu kommen, um die neue Schanze „einzufliegen“. Denn die Geduldsprobe hatte einen Grund: Für die Weltmeisterschaft 2018 wurde die Heini-Klopfer-Skiflugschanze umgebaut. Mit dem Testlauf werden Erfahrungen gesammelt und Weichen gestellt für die Weltmeisterschaft im Skifliegen, die im kommenden Jahr… weiter lesen

Tobias Stechert im Pech

Abfahrer muss für Garmisch geplantes Comeback erneut verschieben


„Ich freue mich sehr darauf, beim Weltcup-Wochenende in Garmisch-Partenkirchen wieder ins Renngeschehen eingreifen zu können.“ Diese optimistische Aussage traf Tobias Stechert noch vor dem Rennwochenende. Doch dann kam alles anders für den 31-jährigen alpinen Skirennfahrer vom SC Oberstdorf, der eigentlich die Kandahar-Piste mit dem berüchtigten „Freien Fall“, dem steilsten Abschnitt im Weltcup,… weiter lesen

Johannes Rydzek holt sich den nächsten Sieg

Weltmeister Johannes Rydzek hat den Weltcup der Nordischen Kombinierer im französischen Chaux-Neuve gewonnen


Der 25-Jährige Rydzek kam am ersten Wettkampftag im französischen Chaux-Neuve nach einem Sprung und dem Zehn-Kilometer-Lauf in 23:01,7 Minuten ins Ziel und verwies seinen Teamkollegen Fabian Rießle (Breitnau) mit 2,8 Sekunden Vorsprung auf Rang zwei. Dritter wurde mit 5,7 Sekunden Rückstand der Japaner Akito Watabe. Olympiasieger Eric Frenzel (Oberwiesenthal/+8,3) musste sich mit Platz vier zufrieden geben. Als… weiter lesen

Feuertaufe für Skiflugschanze bei Vor-WM

Vom 3. bis 5. Februar geht es beim Skiflug-Weltcup rund im Stillachtal Endlich ist es soweit: Die Heini-Klopfer-Skiflugschanze wird nach dem umfangreichen Umbau mit dem Weltcup im Skifliegen vom 3. bis 5. Februar wieder in Betrieb genommen.


“Vor-WM“ und die Feuerprobe fürs kommende Jahr ist das Stichwort, denn im Jahr 2018 werden im Stillachtal die besten Skiflieger den Weltmeister-Titel ausfliegen. Die Zahl der Favoriten ist groß. Der Pole Kamil Stoch gehört sicher ebenso dazu wie Daniel Andre Tande aus Norwegen oder die starken Slowenen um die Prevc-Brüder. Die Deutschen sind in Lauerstellung. Zwar ist Severin Freund in dieser Saison noch nicht wieder völlig… weiter lesen

SCO-Sportler weiter in der Weltspitze

Katharina Althaus schafft erstes Weltcup-Podium beim Weltcup in Sapporo

Dichtes Schneetreiben am zweiten Tag des Damen-Weltcups

Lange musste Sie warten, einige Male war sie knapp dran. Jetzt sprang für Katharina Althaus in Sapporo (Japan) mit Rang drei am zweiten Wettkampftag ihr erstes Weltcup-Podium raus. Nach Rang sieben am ersten Tag untermauerte Sie ihre konstante Form mit zwei starken Sprüngen auf 94,5 und 93,5 Meter und damit Rang drei in der Endabrechnung, noch vor Dauersiegerin Sara Takanashi. Die zweite Oberstdorferin… weiter lesen

Interesse am Nordic Day in Oberstdorf ist ungebrochen

Ob in der Loipe oder im Schlitten: Veranstaltung im Langlaufstadion war wieder ein voller Erfolg mit zahlreichen Besuchern.

Nordic Day 2017

Sie hatten wieder jede Menge Spaß in der tief verschneiten Winterlandschaft: die Langlaufanfänger, Hobbyläufer und Fortgeschrittenen in der Loipe. Am Sonntag waren viele von ihnen beim „Nordic Day“ im Langlaufstadion Ried südlich von Oberstdorf. Das Allgäuer Anzeigeblatt, die Skisport- und Veranstaltungs GmbH (SVG) Oberstdorf und der Skiclub Oberstdorf hatten einmal mehr zum Outdoor-Erlebnis… weiter lesen

"Erleichterung war schon sehr groß"

Christina Geiger schafft die Qualifikation für die alpine Ski-WM in St. Moritz


Die Saison hatte für Christina Geiger (26) gar nicht gut begonnen. Nach einer Knie-OP und Reha stand die Oberstdorferin erst Anfang September wieder auf Ski - und fuhr in den ersten Rennen oft hinterher. Zuletzt lief es für die Slalom-Spezialistin aber immer besser. Nach ihrem achten Platz beim Nachtslalom in Flachau/Österreich haben wir mit ihr gesprochen. _Nach Rang acht in Flachau haben sie die ersehnte… weiter lesen

Nordische Sportarten ausprobieren

"Nordic Day" für Klein und Groß mit kostenlosem Programm findet am Sonntag, 15. Januar statt.

Nordic Day

Die nordischen Sportarten kostenlos ausprobieren und jede Menge Spaß im Schnee mit der ganzen Familie haben, können Sie beim Nordic Day am Sonntag, 15. Januar zwischen 11 und 15 Uhr im Langlaufstadion Ried in Oberstdorf. Angefangen von halbstündigen Schneeschu-Wanderungen, Langlaufkursen in Skating und klassischer Technik, über laser-Biathlon und Schnee-Tubing bis hin zum Trapperlager mit… weiter lesen

Kleine Tour de Ski

Allgäuer Langlauf-Nachwuchs in den Spuren der Stars

Skitty

Maria Magdalena Bitschnau aus Scheidegg und Liane aus Oberreutte waren gekommen, um ihre Stars zusehen. Nicole Fessel, Hanna Kolb, Sofie Krehl, Allgäuer Aushängeschilder im Nordischen Skisport. Dass sie dabei ihre Langlaufausrüstung mitgenommen hatten, war kein Zufall. Wollten Sie doch ihren Vorbildern nacheifern.Und Gelegenheit dazu hatten sie zwischen den beiden Wettkämpfen der Tour de Ski in… weiter lesen

Stimmen aus der Pressekonferenz

Die Top 3 des zweiten FIS Weltcups in Oberstdorf haben sich bei der Pressekonferenz den Fragen von Sascha Brand, dem Medienkoordinator der FIS, gestellt.

Sara Takanashi

"Sara Takanashi (JPN), 1. Platz":https://soundcloud.com/thomas-weiss-26/takanashi-sonntag/s-MgekY "Ema Klinec (SLO), 2. Platz":https://soundcloud.com/thomas-weiss-26/klinec-ema-sunday/s-oyMaj "Irina Avvakumova (RUS), 3. Platz":https://soundcloud.com/thomas-weiss-26/avvakumova-irina-sunday/s-O3wsy weiter lesen

Takanashi triumphiert im Oberstdorfer Flockenwirbel

Svenja Würth als Siebte beste Deutsche. Althaus und Vogt beklagen widrige Bedingungen

Schneegestöber

Das 1,52 Meter kleine Leichtgewicht aus Japan sprang die Konkurrenz auch beim zweiten Wettbewerb des Damenweltcups in Oberstdorf in Grund und Boden. Während sich alle anderen Athletinnen zusehends mit dem durch starken Neuschnee stumpfen Anlauf schwertaten, flog die Japanerin vor 1450 Zuschauern locker zum dritten Weltcup-Sieg in Folge, ihrem 49. insgesamt. Mit Sprüngen von 124 und 129 Metern setzte sich… weiter lesen

Gute Aussichten für Althaus

Oberstdorferin spechtet beim Heim-Weltcup auf ihre erste Podestplatzierung - Takanashi gewinnt Quali

Katharina Althaus

24 Top-Ten-Platzierungen stehen bei Katharina Althaus seit 2012 im Weltcup bereits zu Buche. In diesem Jahr ist die 20-jährige Oberstdorferin die beständigste Springerin im Team von Bundestrainerin Andreas Bauer. Kein Wunder, dass Althaus mit besonders hohen Erwartungen den Heimweltcup auf ihrer Hausschanze am Schattenberg angegangen ist. In den letzten beiden Jahren konnte sie den Heimvorteil… weiter lesen

Gute Chancen der Deutschen aufs Podest

Elf DSV-Springerinnen in der Qualifikation um 15 Uhr

Vorbereitung

Leichter Schneefall und kaum Wind lassen für den heutigen Sonntag beste Bedingungen für den zweiten Wettkampftag im Weltcup-Skispringen der Damen erwarten. Ab 15 Uhr werden 51 Athletinnen aus 13 Nationen sich in der Qualifikation um einen der 40 Startplätze im 1. Wertungsdurchgang bewerben. Nicht erst nach dem gestrigen Springen ist die Weltcup-Führende Sara Takanashi (JPN) Favoritin. Aber auch… weiter lesen

Athletinnen-Stimmen zum 1. Wettkampftag:

Ein spannender erster Wettkampftag liegt hinter den Athletinnen, der mit dem Sieg der Japanerin Sara Takanashi endete. Aber auch die Deutschen Mädels waren sehr gut platziert.

Katharina Althaus

*Katharina Althaus (Platz 4):* "Die Freude überwiegt! Es waren heute zwei recht gute Sprünge, es gibt nur Kleinigkeiten, die zu verbessern sind. Aber ich bin zufrieden, dass ich gerade diese zwei guten Sprünge im Wettkampf zeigen konnte. Der Wind im ersten Durchgang war ziemlich wechselhaft. Wir sind mit dem Balken rauf und runter, aber es ist schwer, wenn einem der Wind einen Strich durch die Rechnung macht. Die haben… weiter lesen

Sara Takanashi – einfach nicht zu schlagen

Katharina Althaus und Carina Vogt mit dem besten Saisonergebnis auf den Rängen vier und fünf.

Siegerehrung

Sara Takanashi ist einfach nicht zu schlagen. Die Japanerin gewann mit Weiten von 131 m und 129 m und einem Vorsprung von 22,9 Punkten souverän den ersten Wettkampf des Weltcup-Skispringens in Oberstdorf. Zweite wurde Irina Avvakumova (RUS), die vor allem im zweiten Durchgang eine Superleistung zeigte und mit 132 Metern einen neuen Damen-Schanzenrekord in Oberstdorf sprang. Yuki Ito (JPN) kam mit… weiter lesen

Zwei Japanerinnen vorn

Althaus und Vogt auf den Plätzen 5 und 6 nach der Probe

Katharina Althaus

Zwei Japanerinnen liegen nach dem Probedurchgang zum ersten Wettkampf im Damenskisprung-Weltcup von Oberstdorf vorn. Sara Takanashi (129,0 m) und Yuki Ito (129,0 m) führen wie bereits gestern das Klassement an. Den weitesten Satz auf 132 Meter machte Irina Avvakumova (RUS), der sie auf Rang 3 brachte. Aber auch Katharina Althaus und Carina Vogt gehen hoffnungsvoll in den ersten Wertungsdurchgang,… weiter lesen

Philipp Sohmer ist die neue Stadion-Stimme

ARD-Experte moderiert Damen-Skisprung-Wettbewerbe gemeinsam mit Helmer Litzke

Philipp Sohmer

Auf eine neue angenehme Stimme dürfen die Zuschauer beim Damen-Skispringen in der Erdinger Arena hören. Neuer Stadionsprecher ist Phillip Sohmer. Der ARD-Experte ist für Jens Zimmermann eingesprungen, der seit vielen Jahren die meisten Großveranstaltungen in Oberstdorf moderiert. Der Stuttgarter, in Oberstdorf bei der „Tour de Ski“ noch dabei, begleitet die Langläufer weiter auf ihren letzten Stationen… weiter lesen

Neun deutsche Springerinnen dabei

Sara Takanashi aus Japan ist Favoritin

Vorbereitungen

Es ist angerichtet: Rund 350 Helfer vom Oberstdorf-Team sorgen dafür, dass die beiden Wettkampftage im Damen-Skispringen eine runde Sache werden. Derzeit herrschen in der Erdinger Arena mit zweistelligen Minusgraden zwar noch eisige Temperaturen, laut Wetterprognose soll aber im Laufe des Tages eine Warmfront für zunehmend Bewölkung und Frostabschwächung sorgen. Gute Bedingungen also für den… weiter lesen

Kleine Japanerin – ganz groß

Takanashi bleibt das Maß der Dinge – Althaus überzeugt mit zweitgrößter Weite – Vogt mit Bindungsproblemen


Zum ersten Mal ging es bei einem Weltcup in Oberstdorf für die Damen von der Großschanze. Doch ganz gleich, ob es von der HS 106 oder HS 137 hinuntergeht, eine kleine Japanerin bleibt weiter großartig. Auch das erste Springen im neuen Jahr nach 25 Tagen Wettkampf-Pause dominierte Sara Takanashi. Die Qualifikation zum ersten von zwei Wettbewerben in der Erdinger Arena gewann die 20-Jährige vor knapp 600… weiter lesen

Athletinnen-Stimmen zur Qualifikation:

Die deutschen Damen über ihre Sprünge im Training und in der Qualifikation


*Juliane Seyfarth:* „Ich hatte drei wirklich gleich gute Sprünge und freu mich über das gute Niveau. So kann ich am Samstag mit guten Gewissen in den ersten Wettkampf starten“ *Pauline Hessler:* „Ich bin nicht so besonders zufrieden, konnte nicht das zeigen, was ich draufhabe. Ich muss das jetzt abhaken und sehen, ob es reicht für morgen. Dann greife ich wieder an“. *Agnes Reisch:* „Ich bin ziemlich… weiter lesen

Fakten/Splitter zum Damen-Weltcup

Was sie unbedingt noch wissen sollten zum FIS Weltcup Skispringen der Damen in der Erdinger Arena Oberstdorf

Oberstdorfer Schneemann

*Lange Pause* Der letzte Damen-Weltcup vor Oberstdorf fand vom 9. bis 11. Dezember 2016 im russischen Nizhny Tagil statt. Seitdem hatten die Athletinnen mit 25 Tagen einen langen Weihnachtsurlaub. *Mutige Mädels* Obwohl es auf die ungewohnte Großschanze geht, ist die komplette Weltspitze in Oberstdorf am Start. Bislang starteten nur die besten 30 zum Saisonfinale auf dem großen Bakken. Verletzungsbedingt fehlt am Wochenende… weiter lesen

Traumwetter zum Damen-Skispringen

Bereits zum dritten Mal seit 2015 begrüßt Oberstdorf an diesem Wochenende die weltbesten Skispringerinnen

Blick auf Oberstdorf

Bereits zum dritten Mal seit 2015 begrüßt Oberstdorf an diesem Wochenende die weltbesten Skispringerinnen – und präsentiert sich zum Doppelweltcup am Samstag und Sonntag im schönsten Winterkleid. 30 Zentimeter Neuschnee, blauer Himmel und klirrende Minustemperaturen sorgen im südlichen Oberallgäu für eine Traumkulisse. Heute, Freitag, ab 16.30 Uhr kämpfen 51 Sportlerinnen aus 13 Nationen um die 40… weiter lesen

Ustiugov unschlagbar

Russe holt vierten FIS Tour de Ski Sieg in Folge und baut Vorsprung aus


Der Russe Sergey Ustiugov holte beim heutigen Distanzrennen über 15 km in der freien Technik mit 37:58.5 Minuten erneut den Sieg. Sein Verfolger Martin Johnsrud Sundby aus Norwegen musste sich am Ende mit 37,2 Sekunden Rückstand und einer Gesamtzeit von 38:35.7 Minuten deutlich geschlagen geben. Der Russe holte sich den vierten Sieg in Folge und bricht damit den bisherigen Rekord, den Martin Johnsrud Sundby… weiter lesen

Nilsson skis to her strength and wins on the home stretch

Stina Nilsson (SWE) began the stage 4 Pursuit with a slim lead over the Norwegian duo of Heidi Weng and Ingvild Flugstad Oestberg and they quickly became a group but in the end it was Nilsson back in the lead and still in the Tour leaders bib.

Despite some in race discussion about who should take the lead the trio still increased their lead over the rest of the field and all three recorded the top 3 times on the day. Krista Parmakoski of Finland fought hard to close the gap to the leading three but was unable to and skied the entire race on her own. Same for the USA’s Jessie Diggins who remains in 5th despite recording only the 18th fastest time on the… weiter lesen

Frau Nilsson im Doppelglück

Schwedin gewinnt auch das Verfolgungsrennen in Oberstdorf. Die restlichen Podestplätze gehen an Norwegen

Siegerinnen Verfolgung

Stina Nilsson hält die Konkurrenz bei der FIS Tour de Ski weiter in Schach. Auch das zweite Rennen in Oberstdorf gewann die 23-jährige Schwedin vor 3400 Zuschauern. Bis zur letzten Runde war das Rennen offen, die drei an der Spitze des Feldes schenkten sich nichts und das Publikum wartete gespannt auf die Attacke. Nachdem die drei Führenden den Großteil des 10-km-Verfolgungsrennens zusammen… weiter lesen
Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von WM-Bewerbungen Oberstdorf auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy